top of page
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest

Der Cumbria Way - Unterkünfte, Etappen und Guide

  • Autorenbild: Christian  Sommer
    Christian Sommer
  • 28. Juli
  • 14 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 23. Aug.

Der „Cumbria Way“ ist ein wilder Fernwanderweg durch das Herz des englischen Lake District: Er durchquert den Lake District Nationalpark in Cumbria von Ulverston bis Carlisle und begeistert mit stillen Tälern, glitzernden Seen, sanften Hügeln und dem rauen Charme nordenglischer Landschaft. Dabei wanderst du – meist auf moderaten Höhen, manchmal aber auch über höher gelegene Pässe – durch uralte Wälder, historische Orte wie Keswick und vorbei an steinernen Farmhäusern, Schafweiden und urwüchsigen Moorlandschaften. Ein echtes Wandererlebnis zwischen Nebel, Natur und nordischer Geschichte – technisch nicht besonders schwer, aber reich an Stille, Weitblick und britischer Wandertradition. Ich fand die Tour großartig – Chapeau!

Cumbria Way

Inhalt

1. Anreise

2. Route

3. Etappen

4. Unterkünfte

5. Erfahrungen

6. Beste Reisezeit

7. Packliste

8. GPX und Karteninformationen

9. Fazit


Cumbria Way

Der Cumbria Way erstreckt sich über rund 118 Kilometer durch den atemberaubenden Lake District im Nordwesten Englands. Die Schwierigkeit des Trails wird als moderat eingestuft, und in der Regel benötigt man 5-6 Tage, um den gesamten Weg zu wandern. Der Pfad führt dich von der Küstenstadt Ulverston bis zur historischen Stadt Carlisle. Trotz seiner Schönheit bleibt der Cumbria Way angenehm ruhig und bietet unterwegs zahlreiche charmante Unterkünfte sowie typisch englische Pubs.


Info: Der Cumbria Way wurde in den 1970er Jahren von der Ramblers Association entwickelt und zählt heute zu den bekanntesten Fernwanderwegen Englands. Ziel war es, Wandernden einen durchgängigen, gut markierten Weg durch die landschaftlich und kulturell vielfältige Region zu bieten – und zugleich den nachhaltigen Tourismus im Lake District zu fördern. Der Weg verläuft fast vollständig innerhalb des Lake District Nationalparks und vermittelt eindrucksvoll die natürliche und kulturelle Seele dieser einzigartigen Region.

Cumbria Way

Cumbria Way Anreise

Der Cumbria Way beginnt klassischerweise in Ulverston, einer lebendigen Marktstadt am südlichen Rand des Lake District im Nordwesten Englands. Der Ort ist gut ans öffentliche Verkehrsnetz angebunden und lässt sich auf mehreren Wegen unkompliziert erreichen. Am einfachsten und oft auch am günstigsten ist die Anreise über Manchester oder London. Beide Städte verfügen über internationale Flughäfen mit zahlreichen Direktverbindungen aus ganz Europa. Von dort aus gelangst du mit dem Zug oder einem Mietwagen bequem weiter nach Ulverston – je nach Budget, Zeitplan und Vorlieben.


Flugzeug: Die nächstgelegenen Flughäfen sind:

  • Manchester Airport – ca. 2–2,5 Stunden mit dem Zug (direkte Anbindung über Lancaster)

  • Leeds Bradford Airport – ca. 2,5–3 Stunden mit Zug und Umstieg in Lancaster

  • Liverpool Airport – etwa 2,5 Stunden mit Zug und Umstieg

  • London Airports (Heathrow, Gatwick, Stansted) – rund 4–5 Stunden mit dem Zug via Lancaster

Für die Suche nach günstigen Flügen kann ich dir Skyscanner sehr empfehlen – eine erstklassige App, die dir einen schnellen Überblick über die besten Flugangebote bietet.


Zug: Die britische Bahn (National Rail) verbindet Manchester und London direkt mit Lancaster. Von dort fahren regelmäßig Regionalzüge nach Ulverston. Die gesamte Fahrt dauert:

  • ab Manchester Airport ca. 2 bis 2,5 Stunden

  • ab London Euston rund 4 Stunden

Auch der Zug fährt mehrere Male täglich. Für die Suche nach einen Zug kann ich dir die OMIO-App sehr empfehlen.


Wie immer empfehle ich dir ein Video zu Tour:

Cumbria Way

Cumbria Way Route

Die Route des Cumbria Way ist insgesamt leicht bis mittelschwer zu begehen und bestens für genussvolles Fernwandern geeignet. Nur bei sehr nassem Wetter können einzelne Moorabschnitte etwas anspruchsvoller werden. Die Route verläuft größtenteils auf gut markierten Wegen, Forststraßen und sanften Pfaden durchs offene Hügelland. Du kannst dich also ganz auf die Schönheit der Landschaft konzentrieren.

Trotzdem solltest du ein GPS-Gerät oder eine Offline-Karte dabeihaben – insbesondere bei Nebel, in entlegeneren Hochlagen oder wenn du außerhalb der Hauptsaison unterwegs bist. So bleibst du auf Kurs, auch wenn die Wegmarkierungen einmal fehlen sollten.


Wegmarkierungen: Weiße Pfeile und gelbe Logos mit der Aufschrift „Cumbria Way“ auf Holzpfählen und Steinen zeigen dir den Weg.


Gebäcktransfer: Buche hier deinen Gepäcktransfer!


Denk daran, deine Reise gut abzusichern – denn bei einem Sturz oder einer anderen typischen Wanderverletzung können schnell hohe Bergungskosten entstehen.

Auras Insurance bietet dir eine weltweit gültige Wander- und Trekkingversicherung, speziell für aktive Reisende.

Mit dem Rabattcode CJCOM erhältst du über diesen Link 10 % Ermäßigung auf deine Versicherung.

Cumbria Way gpx

Cumbria Way Etappen

Der Cumbria Way ist eine beeindruckende Wanderung, die in mehreren Etappen durch die abwechslungsreiche Landschaft führt. Die Etappen bieten dir einzigartige Ausblicke auf die umliegenden Berge, Täler und Dörfer. Die Schwierigkeit unterscheidet sich nur geringfügig durch die Weglänge und Höhenmeter:


Klassisch:

Etappe 1: Ulverstone - Coniston (24km und 600hm)

Etappe 2: Coniston - Great Langdale (18km und 550hm)

Etappe 3: Great Langdale - Rosthwaite (11km und 420hm)

Etappe 4: Rosthwaite - Keswick (13km und 230hm)

Etappe 5: Keswick - Caldbeck (23km und 900hm)

Etappe 6: Caldbeck - Carlisle (25km und 190hm)


Für sportliche:

Etappe 1: Ulverstone - Coniston (24km und 600hm)

Etappe 2: Coniston - Great Langdale (18km und 550 hm)

Etappe 3: Great Langdale - Keswick (24km und 650hm)

Etappe 4: Keswick - Caldbeck (23km und 900hm)

Etappe 5: Caldbeck - Carlisle (25km und 190hm)

dingle way beste reisezeit

Cumbria Way Unterkünfte

Entlang des Cumbria Way gibt es einige Unterkünfte, von charmanten Gästehäusern und Hotels bis hin zu B&Bs. Über die nachstehenden Links kannst du direkt hier über meine Partnerplattform "Booking.com" deine Unterkünfte buchen. Es kostet dich dadurch keinen Cent mehr. Alle anderen Unterkünfte und auch Zeltplätze habe ich dir ebenso zusammengetragen.


Wildcampen: Ist in England nicht erlaubt. Es gibt jedoch auf jeder Etappe einen Campingplatz.


Startpunkt: Ulverstone


Etappe 1: Coniston

Coniston Hall


Etappe 2: Great Langdale


Etappe 3: Rosthwaite


Etappe 4: Keswick


Etappe 5: Caldbeck


Etappe 6: Carlisle

Cumbria Way walk

Cumbria Way Erfahrungen

Meine Erfahrungen auf dem „Cumbria Way“ sind so vielfältig wie die Weitwanderung selbst. Hier bekommst du einen groben Überblick über das, was dich auf deiner bevorstehenden Tour erwartet.


Anreise: Die Anreise zum Cumbria Way war sehr unkompliziert. Ich habe einen Flug nach Manchester gebucht – ein internationaler Flughafen mit zahlreichen Verbindungen aus ganz Europa. In Manchester angekommen, bin ich direkt mit dem Zug (fährt mehrmals täglich) nach Ulverston weitergefahren. In Ulverston angekommen, habe ich meine erste Nacht in einem gemütlichen Bed & Breakfast verbracht – inklusive herzhaftem englischem Frühstück am nächsten Morgen.


Etappe 1: Ulverstone - Coniston (24km und 615hm)

Vom offiziellen Startpunkt des Cumbria Way am „The Gill“ verlässt du Keswick und wanderst zunächst durch sanftes Farmland und auf einfachen Wegen durch die Vorlandschaft. Bald betrittst du zum ersten Mal den Lake District Nationalpark – und schon öffnet sich der Blick auf Coniston Water. Auch das hübsche Dorf Coniston sowie der markante Gipfel des Coniston Old Man tauchen am Horizont auf. Der Weg führt nun entlang des Seeufers, während sich vor dir die Bergkulisse aufbaut. Auf deiner Rechten Seite begleiten dich die dicht bewaldeten Hänge des Grizedale Forest.

Einkehrtipps: In Torver gibt es einen kleinen Laden. In Coniston hast du dann ausreichend Auswahl, um dich für den nächsten Wandertag zu versorgen. Empfehlenswert ist das Coniston Foodhouse, wo du Snacks, frische Sandwiches und Lunchpakete bekommst.

Cumbria Way England

Etappe 2: Coniston - Great Langdale (18km und 550hm)

Du startest den Tag mit einem sanften Anstieg aus dem Ort Coniston hinaus. Die Route führt dich über bewaldete Hügellandschaften und immer wieder entlang schöner Uferpfade. Durch kleine Siedlungen wie Colwith und Skelwith Bridge wanderst du allmählich hinein in eine der beeindruckendsten Landschaften des Lake District. Das herrlich weite Tal von Great Langdale entfaltet sich vor dir – ein echter Höhepunkt auf dem Cumbria Way! Am Ende dieser Etappe erreichst du schließlich Great Langdale – ein kleines Dorf mit gastfreundlichen Bewohnern!

Einkehrtipps: Cafés findest du in Skelwith Bridge, Elterwater und Chapel Stile. Letzteres bietet außerdem einen kleinen Dorfladen.


Vergiss bitte nicht einen Notfall-Biwak mitzunehmen. Er besteht aus einer Notfalldecke die kälteabweisend ist, einer Pfeife und einem Minikompass. Er sollte ohnehin bei jeder Wanderung im Rucksack sein.

Wie das alte schottische Sprichwort sagt: "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!"
Cumbria Way Lake District
Cumbria Way start

Etappe 3: Great Langdale - Rosthwaite (14km und 400hm)

Heute erwartet dich ein meist flacher Start von Dungeon Ghyll durch das stille Mickleden-Tal, bevor es über den anspruchsvollen Stake Pass hinaufgeht. Der Aufstieg zum Stake Pass ist technisch nicht schwierig, aber durchaus fordernd – besonders bei feuchtem Wetter. Oben angekommen wirst du mit einem fantastischen Rundblick belohnt: Hochmoore, Gipfelkämme und die stille Weite des Lake Districts breiten sich vor dir aus. Oben angekommen, führt dich der Weg hinunter in das abgelegene Langstrath Valley – ein echtes Naturjuwel. Sobald sich das Borrowdale Valley vor dir öffnet, wanderst du ganz entspannt entlang des Ufers von Derwent Water weiter in Richtung Rosthwaite.

Einkehrtipps: In Rosthwaite, Grange und Portinscale findest du charmante Cafés. In

Cumbria Way
Cumbria Way trail

Etappe 4: Rosthwaite - Keswick (13km und 200hm)

Diese Etappe des Cumbria Way ist eine der gemütlicheren – perfekt zum Durchatmen und Genießen. Du wanderst durch das Herz des Borrowdale-Tals, vorbei an uralten Bäumen, plätschernden Bächen und moosbedeckten Trockensteinmauern. Die Landschaft ist grün, friedlich und wirkt wie aus einer anderen Zeit.

Der Weg steigt zunächst nur sanft an und führt dich durch lichte Eichenwälder und offene Wiesen. Je näher du Grange kommst, desto öfter öffnen sich Ausblicke auf den glitzernden Derwent Water, einen der schönsten Seen im Lake District.

In Portinscale überquerst du die Hängebrücke – ein kleiner Höhepunkt kurz vor dem Ziel. Dann ist es nicht mehr weit bis ins lebendige Städtchen Keswick, wo Cafés, Outdoorläden und traditionelle Pubs zum Verweilen einladen.

Einkehrtipps: In Keswick selbst erwartet dich eine große Auswahl an Supermärkten, Cafés und Bars – perfekt, um dich für die nächste Etappe zu versorgen.


England ist nicht gerade für viel Sonnenschein bekannt – ich hatte manchmal trotzdem den ganzen Tag welchen. Deshalb möchte ich dir, wie immer, meine geliebte Piz Buin Mountain Sonnencreme empfehlen!

„Die Sonne scheint auch hinter den Wolken." Zitat von Karl Friedrich Wilhelm Wander
Cumbria Way etappen

Etappe 5: Keswick - Caldbeck (25km und 900hm)

Nach dem Aufbruch aus Keswick geht es erstmal steil bergauf in Richtung Latrigg – der Hausberg von Keswick bietet gleich zu Beginn fantastische Ausblicke über den Derwent Water. Bald erreichst du den Parkplatz unterhalb des Skiddaw-Massivs. Von hier führt dich der Weg hinein ins Glenderaterra Valley, das sich spektakulär zwischen den beiden bekannten Fells Skiddaw und Blencathra hindurchschlängelt.

Hinter dem abgeschiedenen Skiddaw House, einer der entlegensten Unterkünfte Englands, teilt sich der Cumbria Way in zwei Varianten: Die High-Level-Route und die Low-Level-Route. Wenn das Wetter es zulässt und du dich fit fühlst, solltest du unbedingt den Abstecher über die Hochroute machen. Denn dort erklimmst du den höchsten Punkt des gesamten Cumbria Way: High Pike auf 658 Metern Höhe. Die Aussicht ist grandios – bei klarer Sicht reicht der Blick bis in die schottischen Lowlands.

Beide Routen führen schließlich wieder zusammen und leiten dich weiter durch die weiten, offenen Hügel von Caldbeck Fell – eine ruhige, fast meditative Landschaft. Das Gehen ist angenehm, aber lang: Die Einsamkeit dieser Etappe ist wunderschön, verlangt dir aber Ausdauer und Orientierungssinn ab.

Verpflegung: Zwischen Keswick und Caldbeck gibt es keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. Du solltest dich also in Keswick gut mit Wasser, Snacks und eventuell einer warmen Mahlzeit für unterwegs eindecken.


Aufgrund der langen Strecke und der schweißtreibenden Höhenmeter möchte ich dir an dieser Stelle gleich mein ultra leichtes Wanderzeug empfehlen:

Weiters möchte ich dir noch aufgrund der Gebirgs- und Moorlandschaft und der eventuellen Nässe, meine geliebten Salewa-Trekkingschuhe ans Herz legen:

Salewa MS Raven 3 GTX (Verfügbar für Damen und Herren)

„Gib deiner Frau die richtigen Schuhe und sie kann die ganze Welt erobern." Zitat von Marilyn Monroe
Cumbria Way anreise

Etappe 6: Caldbeck - Carlisle (24,5km und 190hm)

Heute heißt es Abschied nehmen vom Lake District National Park und den majestätischen Bergen, die dich die letzten Tage begleitet haben. Der Weg folgt bald dem Fluss Caldew, der dich fast durchgehend bis nach Carlisle begleitet. Es geht flott dahin – angenehm flach, meist auf gut angelegten Pfaden und vorbereiteten Radwegen. Der Wechsel vom alpinen Gelände hin zu einer offenen, weiten Landschaft bringt ein ganz neues Gehtempo mit sich. Du kannst tief durchatmen und die letzten Kilometer in aller Ruhe genießen.

Mit jedem Schritt kommst du der geschichtsträchtigen Stadt Carlisle näher – deinem Ziel auf dem Cumbria Way. Wenn du es schließlich erreichst: Glückwunsch! Du hast eine außergewöhnliche Wanderung hinter dir, mit all ihren Höhen, Herausforderungen und stillen Momenten.

Einkehrtipps: In Caldbeck findest du einen kleinen Laden. In Dalston gibt es einen Mini-Supermarkt sowie einige unabhängige Geschäfte und gemütliche Cafés. Ideal, um sich noch einmal zu stärken oder ein kleines Andenken für den Heimweg mitzunehmen.

Cumbria Way wild camping

Cumbria Way beste Reisezeit

Die empfohlene Reisezeit für den Cumbria Way liegt zwischen Mai und Oktober – mit den stabilsten Wetterbedingungen meist von Juni bis August. In dieser Zeit erwarten dich lange Tage, angenehme Temperaturen und die besten Chancen auf klare Sicht in den höheren Lagen des Lake Districts.

Die Monate Mai und Juni sind perfekt für alle, die die Pfade möglichst in Ruhe genießen möchten. Die Natur zeigt sich dann von ihrer lebendigsten Seite: Frischgrünes Laub, blühende Wiesen und das Zwitschern der Vögel begleiten dich auf Schritt und Tritt. Ab September kehrt langsam Ruhe in die Täler zurück – das Licht wird sanfter, die Luft klarer, und die Landschaft beginnt sich herbstlich zu verfärben. Eine wunderbare Zeit für alle, die den Weg besonders atmosphärisch erleben wollen.

Wenn du dir ein genaueres Bild vom typischen Wetterverlauf entlang der Strecke machen möchtest, empfiehlt sich ein Blick auf die historischen Wetterdaten für Regionen wie Coniston, Borrowdale oder Caldbeck. Sie helfen dir dabei, Temperatur, Regenwahrscheinlichkeit und Sonnenstunden im Jahresverlauf besser einzuschätzen.

Cumbria way beste reisezeit
Cumbria Way beste reisezeit

Cumbria Way - weitere Informationen

Hier findest du weitere wichtige Informationen zum Cumbria Way!


Gaskartusche: Du findest eine im Mountain Warehouse Altrincham in Manchester oder noch bessser im Mountain Warehouse Ulverston!


Geld: Bankomat und Kreditkarte sind vielerorts möglich. Du solltest trotzdem genügend Bargeld auf deiner Reise mitnehmen.


Gebäcktransfer: Buche hier deinen Gepäcktransfer!


Zelt: Es gibt auf jeder Etappe einen Campingplätze. Du findest sie im Unterpunkt "Unterkünfte".


Wildcampen: Ist in England nicht erlaubt.


Wasser: Unterwegs gibt es an manchen Stellen zwar Wasserquellen, aber nicht immer zuverlässig. Ich empfehle dir daher, deinen Wasservorrat vor Beginn jeder Tagesetappe in der Unterkunft aufzufüllen. Wenn du unterwegs Wasser nachfüllen möchtest, solltest du es unbedingt filtern oder abkochen, um auf Nummer sicher zu gehen.

Cumbria Way wild camping

Cumbria Way Packliste

Hier stelle ich dir die wichtigste Wanderausrüstung vor, die ich persönlich besitze, ausgiebig getestet habe und auch selbst gekauft habe. Bei meiner Ausrüstung lege ich großen Wert auf das Gewicht, die Qualität und den Preis. Sie sollte sich bei längeren Touren komfortabel anfühlen und gleichzeitig leicht sein. Die Ausrüstung für Damen kann ich ebenfalls empfehlen, da meine Frau diese verwendet, und sie ist im Wesentlichen die gleiche wie die für Männer.


Achtung: Bitte beachte, dass die Wanderausrüstung allgemein gehalten ist und je nach Jahreszeit sowie individuellen Bedürfnissen angepasst werden sollte!


Werbehinweis: Bei diesen Produktlinks handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn Du etwas über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass du dafür mehr bezahlen musst. Dies dient der Erhaltung meines Blogs und du unterstützt mich damit bei meinem Projekt, für das ich dir sehr sehr dankbar bin. Vielen herzlichen Dank!


Kleidung

Wanderschuhe

 

Kurze Wanderhose


Lange Wanderhose


Funktionsshirt


Hybridjacke


Fleece-Jacke


Regenjacke


Funktionsunterwäsche


Wandersocken


Weitere Wanderausrüstung:

Isomatte 


Wanderrucksack (ca. 60 Liter oder je nach Bedarf)

von EXPED - leider nicht auf Amazon verfügbar.

Rucksack - Ospray (War mein alter und ist auch gut)


Technik und Orientierung:

Kompass 

Kopflampe 

• ggfs. GPS-Gerät oder GPS-Uhr

• ggfs. Fernglas


Verpflegung:

• Nahrung nach Bedarf

• Süßigkeiten zur Aufrechterhaltung der Moral :)


Gesundheit & Erste Hilfe:

Tape 

• Klopapier


Sonstiges:

• Pass/Versicherungsausweis

• Bargeld/Kreditkarte

• Gaskartusche


Filmische Ausrüstung:

Kamera

14mm Lens 

Drohne 

Stativ

Cumbria Way camping

Zur optimalen Vorbereitung auf deine Wanderungen empfehle ich dir die Workouts auf meinem YouTube-Kanal.


Fernwanderwege Europa: 90 Routen, alle Länder


Sicherheitshinweise

Cumbria Way Unterkünfte

Cumbria Way Karte

Hier findest du eine Karte über den Cumbria Way die du für einen groben Überblick zur Planung nutzen kannst. Für eine tiefgehende Planung würde ich dir das Kartenmaterial von Outdooractive und Komoot empfehlen.


Outdooractive: https://out.ac/3wqKBx


Cumbria Way karte

Cumbria Way schönste Etappen

Die schönsten Etappen des Cumbria Way verbinden spektakuläre Landschaften und echte Wanderhöhepunkte: Ab Coniston erwartet dich der idyllische Weg entlang des Sees mit Blick auf den Old Man, dann folgt das eindrucksvolle Great Langdale Valley. Besonders lohnend ist der Aufstieg über den Stake Pass und die Hochroute über High Pike mit Weitblick bis in die schottischen Lowlands. In den Tälern wie Borrowdale oder am Ufer von Derwent Water laden charmante Dörfer und ruhige Pfade zum Genießen ein – Fernwandern in seiner schönsten Form.


Cumbria Way Start

Der Start am Cumbria Way beginnt im historischen Marktstädtchen Ulverston nahe der Morecambe Bay. Ein steinernes Denkmal markiert den offiziellen Startpunkt. Schon bald verlässt du die Straßen der Stadt und folgst schmalen Pfaden durch sanftes Farmland – mit dem Lake District Nationalpark bereits am Horizont. Ein stimmungsvoller Auftakt!


Cumbria Way Wild Camping

Wildcampen am Cumbria Way ist grundsätzlich möglich, aber nur unter Beachtung der „Leave no trace“-Regeln und mit Rücksicht auf Privateigentum. Besonders in den abgelegeneren Abschnitten zwischen Langdale und Caldbeck findest du geeignete, ruhige Plätze. Achte auf Wetterbedingungen und Wasserversorgung – und frage im Zweifel immer freundlich nach (Angaben ohne Gewähr).


Cumbria Way Camping

Entlang des Cumbria Way findest du auf jeder Etappe mindestens einen gut ausgestatteten Campingplatz. Diese bieten eine komfortable Basis zum Ausruhen und Auftanken. Eine Übersicht aller Campingplätze und weiterer Übernachtungsmöglichkeiten findest du im Abschnitt „Unterkünfte“ – so planst du deine Tour ganz entspannt.

Cumbria Way Erfahrungen

Cumbria Way

Der Cumbria Way in Nordengland ist ein 118 km langer Fernwanderweg, der durch einige der schönsten Landschaften des Lake District führt. Dich erwartet eine eindrucksvolle Mischung aus stillen Tälern, klaren Seen, weiten Hochmooren und sanften Berghängen. Der Weg ist gut ausgeschildert und ideal für Wanderer mit mittlerer Kondition – Etappen lassen sich je nach Länge und Höhenprofil gut anpassen. Freu dich auf eine großartige Zeit in einer der reizvollsten Wanderregionen Großbritanniens – und viel Erfolg unterwegs!


Wie immer würde ich mich über ein Feedback über eine meiner Kanäle sehr freuen.



Gerne kannst du mir hier auch ein Kommentar hinterlassen.

Hikingfex

Ein herzliches Hallo, ich bin der Christian, Chef-Globetrotter dieser Seite und begeisteter Abenteurer, Wanderer und Filmemacher. Ich liebe es neue Wege zu bestreiten und Menschen damit zu inspirieren und teile gerne mein erworbenes Wanderwissen mit dir! Meine Videos findest du außerdem auf YouTube! Auf meinem Blog findest du als Anfänger oder Profi Tipps zu den größten und schönsten Wandertouren die es gibt. Ich möchte den Menschen Mut machen, die Welt als Wanderer zu erkunden, egal ob auf dem Land, durch den Wald oder in den Bergen. Ganz nach dem Motto: Wer nicht wandert hat die Welt noch nicht gesehen,

Auf meinem Blog schreibe ich außerdem über Wanderzeug, dass richtige Gipfeltraining und Naturschutz sowie Tipps und Infos zum Thema wandern.



bottom of page