Islands Laugevagur Trail, auch Weg der heißen Quellen genannt, ist einer der schönsten Wanderwege der Welt und ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Bergsteiger. Der Laugavegur führt durch das isländische Hochland vorbei an Þórsmörk und weiter am Fimmvörðuháls bis an die Südküste zum berühmten Skogafoss. Eine mittlere, unfassbar schöne, unglaublich aussichtsreiche und manchmal nebelige Wanderung erwartet euch auf dem Laugavegur in Island. Ich fand die Tour grandios. Chapeau!

Inhalt
1. Anreise
2. Route
3. Unterkunft
4. Wetter und beste Reisezeit
5. Weitere Informationen
6. Empfohlene Etappen
7. Wanderzeug (Packliste)
8. GPX und Karteninformationen
9. Fazit
Auf dem Weg der heißen Quellen ab Landmannalaugar durchwanderst du eine abwechslungsreiche Landschaft vulkanischen Ursprungs. Die Tour beginnt in
Landmannalaugar, einem geothermalen regenbogenfarbigen Wunderland, schlängelt sich durch Wüsten, kehrt durch einem grünen Birkenwald, führt entlang des Fimmfördumhals vorbei am Eyjafjallajökull Gletscher und endet beim berühmten Skogarfoss. Erstaunliche Felder aus Lava, rot und gelben rhyolit Bergen, schwarzem Sand und glitzernden weißen Gletschern verzaubern dich auf dem Weg zu Islands Südküste.
Wie immer empfehle ich mein Video zur Tour:
Anreise
Am besten nimmst du einen Flug in die isländische Hauptstadt Reykjavik zum Flughafen "Keflavik Airport (KEF)". Vom Flughafen kommst du am günstigsten mit dem Bus ins Stadtzentrum. Alternativ stehen auch Taxis zur Verfügung, die Preise sind jedoch exorbitant hoch. Das Busfahren war in Island sehr entspannt. Der Bus fährt fast durch die ganze Stadt und du kannst dem Busfahrer sogar mitteilen, zu welcher Unterkunft du muss. Er lässt dich dann an einem geeigneten Punkt in der Nähe aussteigen.
Tipp: Der Bus fährt auch direkt zum Campingplatz in Reykjavik (Reykjavik Campsite). Am Campingplatz hast du definitiv den günstigsten Schlafplatz in Reykjavik. Eine Nacht kostet dich so um die 25 Euro.

Tipp: Beim Campingplatz gibt es auch Gaskartuschen zu kaufen. Es gibt auch sehr viele Leute die ihre gebrauchten Gaskartuschen für andere zurücklassen, was auch gleich super ökologisch ist. Hierfür steht ein eigens beschriftetes Regal direkt vor der Rezeption zur Verfügung. Für meine Tour hat eine gebrauchte Gaskartusche völlig ausgereicht.
Tipp: Beim BSI Bus Terminal kannst du auch eine Gaskartusche kaufen. Von dort fahren ohnehin die meisten Busse nach Landmannalaugar. Den BSI Busterminal kannst du dir auch gleich vormerken, er ist ein wichtiger Anlaufplatz für viele Aktivitäten.
„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“ Zitat Johann Wolfgang von Goethe
Am nächsten Morgen nimmst du dann am besten gleich in der Früh den "Highland Bus" von "Reykjavik Excursion", vom "BSI Bus Terminal" nach "Landmannalaugar". Ein Ticket solltest du im Vorhinein schon unter folgendem Link reservieren:
https://www.re.is/highland-bus/
Tipp: Ich kann dir den "Highland Bus" sehr empfehlen. Die Hin- und Rückreise im Bus bekommst du für etwa 100 Euro *Stand 2022*.
Tipp: Ich empfehle den Beginn der Tour in Landmannarlaugar. Du gehst von dort bis nach Skogar immer ein wenig Bergab und sparst dadurch einiges an Höhenmeter. Auch hast du alle Highlights immer vor dir im Blickfeld und nicht hinter dir.

Etwa zur Mittagszeit erreichst du dann Landmannalaugar. Die Fahrt dorthin mit dem 4x4 Bus ist ein faszinierendes Abenteuer. Die Landschaft ist einfach unglaublich. Ich hab jede Minute genossen.
Den restlichen Tag kannst du dann für zwei kleinere Wanderungen am Bláhnúkur oder dem Sudurnamur nutzen. Am späteren Nachmittag empfiehlt sich dann ein Bad in den heißen Quellen, direkt neben dem Campingplatz. Ja was soll ich sagen, es war ein unvergessliches Erlebnis.

Route
Gleich vorab, auf dieser Tour kann sowohl im Zelt als auch in Hütten übernachtet werden. Eine rechtzeitige Reservierung würde ich dringend empfehlen.
Insgesamt musst du etwa 80 km und gute 2000 Höhenmeter bewältigen.
Ich hab für die Tour drei Tage gebraucht, was allerdings sehr sportlich ist. Für den Durchschnittswanderer würde ich 4-5 Tage empfehlen.
Tag 1: Landmannalaugar ist der Ausgangspunkt der Wanderung. Die Landschaft dort ist geprägt von rhyolitgefärbtem Gestein, aktiven Quellen und unzähligen Lavafeldern. Ein unglaubliches Farbspiel wird dich dort umgeben. Der schwefelhaltige Nebel macht das ganze dann auch noch ziemlich mystisch. Interessant fand ich auch die Schwefelkristalle und kleinen Geysire. Diese beeindruckende Gegend hat mich wirklich tief berührt, es war schön in diese Welt einzutauchen. Nach verlassen der rhyolitgefärbten Hügeln erwartet dich am Ende der ersten Etappe noch ein fantastischer Ausblick über die grünen Ebenen Islands. Der See Álftavatn ist dann schon in Sichtweite.
Tag 2: Am nächsten Tag geht es raus aus den grünen Ebenen hinein in die schier endlose Aschewüste am Hatfell. Vor der Wüste musst du jedoch ein erstes mal Furten, also einen Fluss ohne Brücke überqueren.
Tipps zum richtigen Furten gibt es unter diesem Link: https://trekkingtrails.de/furten-wandern-trekking/
Auf deiner Wanderung musst du mehrmals Furten. Das Wasser ist zudem Eiskalt, da es sich um geschmolzenes Gletscherwasser handelt. Also Schuhe ausziehen, Hose hochkrempeln und dann ab durch die Mitte. Ich habs barfüßig absolviert, ich würde aber trotzdem Wasserschuhe empfehlen.
• Sixspace ultraleichte Wasserschuhe Unisex
Am Ende der Wüste musst du dann noch den Canyon des Gletscherflusses Fremri-Emstrua überqueren bevor du einen der seltenen Birkenwälder von Island erreichst.
Tag 3: Am dritten Tag gehts für dich schweißtreibend stets hinauf bis zum Fimmvörðuháls.Der Fimmvörðuháls ist eine Hochebene im Süden Islands und liegt zwischen den Gletschern Eyjafjallajökull im Westen und Mýrdalsjökull im Osten. Atemberaubende Ausblicke erwarten dich auf diesem beeindruckenden Abschnitt. Kurz vor der Hochebene gibt es noch eine kurze Seilversicherte passage die nach meiner subjektiven Einschätzung minimal ausgesetzt war.
Aufgrund der langen Strecke und der schweißtreibenden Höhenmeter möchte ich dir an dieser Stelle gleich mein Ultra leichtes Wanderzeug empfehlen:
• Nemo Hornet 900 Gramm Ultraleichtes Zelt
• Deeplee Ultraleichte Isomatte
Slafsack
Weiters möchte ich dir noch aufgrund der anspruchsvollen Bergpfade und der oft durchnäßten Wiesen meine geliebten Salewa-Trekkingschuhe ans Herz legen. Für diesen Trail waren die Schuhe ein wahrer Segen. Hundertprozentige Wasserdichtheit zahlt sich hier schon aus, aber Qualität hat halt auch seinen Preis.
Meine gesamte Ausrüstung findest du am Ende dieses Artikels.
Nach der vereisten Hochebene gehst du dann stehst Bergab, vorbei an unzähligen wunderschönen Wasserfällen, bis nach Skogar. Am Ende gibt es dann noch den berühmten Skogarfoss zu sehen.
Es gibt ungefähr alle 12-15 km eine Schutzhütte auch mit Verpflegung und Schlafmöglichkeiten. Bei den Schutzhütten darfst du auch gegen Gebühr dein Zelt aufschlagen. Wildcampen ist im Natursschutzgebiet, also am gesamten Trail nicht erlaubt.

Die Verpflegung bei den Hütten ist leider immens teuer. Für ein Chilli Con Carne hab ich
46 Euro bezahlt. Ja, Island halt :/
Die Wegebeschaffenheit war am gesamten Trail sehr gut. Es sind einfache Wanderwege die teils mehrspurig ausgetreten sind. Hin und wieder gibt es Schotterwege oder auch Bergpfade. In höheren Lagen ist der Pfad auch den ganzen Sommer über Schneebedeckt. Der Wanderweg war jedoch mit blauen Pflöcken gut markiert.
Auf deiner Wanderung musst du mehrmals Furten, also einen Fluss ohne Brücke überqueren. Das Wasser ist zudem Eiskalt, da es sich um geschmolzenes Gletscherwasser handelt. Also Schuhe ausziehen, Hose hochkrempeln und dann ab durch die Mitte. Ich habs barfüßig absolviert, ich würde trotzdem Wasserschuhe empfehlen.
Sixspace ultraleichte Wasserschuhe Unisex
Auf folgende Gefahren gilt es zu achten::
vulkanische Aktivitäten
starker Regen der die Flüsse schnell stark anschwellen lässt und das Furten unmöglich macht
Bitte unbedingt die Warnhinweise auf vedur.is und an den Hütten im Blick halten
Vor Gefahren jeder Art, auch durch vulkanische Aktivitäten, könnt ihr euch auf safetravel.is informieren.

Unterkunft
Es gibt ungefähr alle 12-15 km eine Schutzhütte auch mit Verpflegung und Schlafmöglichkeiten. Bei den Schutzhütten darfst du auch gegen Gebühr dein Zelt aufschlagen. Wildcampen ist im Natursschutzgebiet, also am gesamten Trail, mit Ausnahme der Schutzhütten natürlich, nicht erlaubt.
Bei viel Nässe sollte der Zeltplatz gut gewählt sein um der Bodennässe zu entkommen. Ich würde eine zusätzliche ultraleichte Bodenzeltplane empfehlen.
• GEERTOP ultraleichte Zeltunterlage - wasserdicht
In Skogar, am Ende des Trails, steht dir neben einem Campingplatz auch ein Hotel zur Verfügung.
Die Hütten findest du entlang der Trailmap auf Outdooractive im nachstehenden Link:

Zur optimalen Vorbereitung auf jegliche Touren empfehle ich die Workouts auf meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLGoWuvyH709udlrR_JxzOJeuTuGRaz6BI
Wetter und beste Reisezeit
In Island gibt es oft einen Mix aus Sonne, Wolken, Wind, Regen und Schnee. Die Temperaturen waren bei mir eigentlich immer so zwischen 0 und 5 Grad. Die beste Reisezeit ist definitiv ab der letzten Juliwoche bis zur letzten Augustwoche, da dann nur noch wenig Schnee liegt und die Landschaft optisch voll zu Geltung kommt. Insgesamt kannst du den Trail von Mitte Juni bis Mitte September laufen.
Aufgrund der kalten Temperaturen brauchst du natürlich auch entsprechend gute Kleidung. Weitere Kauftipps findest du am Ende dieses Artikels.
Tipp: Achte darauf das du deine Wanderung nicht dann läufst wenn gerade der Ultramarathon stattfindet. Es wuselt dann dort von Läufern, Streckenposten, Begleitern und Fotografen. Das einsame erholende Wanderabenteuer ist dann dahin.

Sprichwort aus Madeira. Komm in meinen Garten. Ich möchte, dass meine Rosen Dich kennen lernen. Richard B. Sheridan 1751 - 1816.
Weitere Informationen zum Laugavegur Trail
Mit Kreditkarte bezahlen war bei den Hütten teilweise möglich.
Das Wasser in den Flüssen ist aufgrund von Verunreinigungen nicht trinkbar, da es viel vulkanisches Sediment enthält. Du kannst dein Wasser aber bei den Hütten auffüllen. Dort wird das Wasser gefiltert. Im Zweifelsfall benütze zumindest einen Wasserfilter. Den solltest du ohnehin bei jeder längeren Wanderung mitführen.
• Wasserfilter Naturbummler - Tötet 99,999% aller Bakterien und Keime ab
Tipp: Übernachte im Zelt – die Hütten sind mehr als voll und müssen weit vorher reserviert werden. Mit Zelt bist Du flexibler. Bitte bleibe aber trotzdem auf den offiziellen Zeltplätzen, der Laugavegur liegt komplett in einem Naturschutzgebiet.
Tipp: Meide den Tag des Ultramarathons

Empfohlene Etappen für den Laugavegur Trail
Für Genießer empfehle ich:
1) Landmannalaugar - Hrafntinnusker ca. 11 km
2) Hrafntinnusker - Álftavatn ca. 12 km
3) Álftavatn - Emstrur ca. 16 km
4) Emstrur - Þórsmörk ca. 15 km
5) Þórsmörk - Fimmvörduskali ca. 14 km
6) Fimmvörduskali - Skogar ca. 15 km
Für sportliche empfehle ich:
1) Landmannalaugar - Álftavatn ca. 23 km
2) Álftavatn - Þórsmörk ca. 31 km
3) Þórsmörk - Skogar ca. 29 km
Wie schon erwähnt, bin Ich die Tour in 3 tagen gelaufen.
Auf dem Wegverlauf überquerst du folgende Gipfel:
Valahnúkur (465 m) Gipfel
Heljarkambur Gipfel
Fimmvörðuháls (1.011 m) Gebirgspass

Wanderzeug (Packliste)
Hier empfehle ich dir die wichtigste Wanderausrüstung die ich selber besitze, selbst getestet und auch selbst gekauft habe. Bei meiner Ausrüstung achte ich sehr auf das Gewicht und auf die Qualität. Die Ausrüstung sollte sich bei längeren Touren einfach gut anfühlen und auch leicht sein. Die Ausrüstung für Damen kann ich empfehlen, da meine Frau diese benützt und im Prinzip die selbe ist, wie die für Männer.
Achtung: Bitte bedenke, dass die Packliste allgemein gehalten ist und du sie daher je nach Jahreszeit und Bedarf anpassen musst!
Werbehinweis: Bei diesen Produktlinks handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn Du etwas über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass du dafür mehr bezahlen musst. Dies dient der Erhaltung meines Blogs und du unterstützt mich damit bei meinem Projekt, für das ich dir sehr sehr dankbar bin. Vielen herzlichen Dank!
Kleidung
Wanderschuhe
• Unisex - Salewa MS Raven 3 GTX
Kurze Wanderhose
• Herren - Regatta Highton Capri Hose
• Damen - Regatta Xrt Capri Light Pants
Lange Wanderhose
• Herren - Regatta Mountain Hiking Pants
• Damen - Regatta Mountain Hiking Pants
Funktionsshirt
• Herren - Regatta Yonder T-Shirt
• Damen - Regatta Wm Fingal T-Shirt
Hybridjacke
• Herren - Regatta V Hybrid Stretch
• Damen - Regatta Vii Hybrid Stretch
Fleece-Jacke
• Herren - Regatta Fleece-Jacke
• Damen - CMP Lightweight Fleece
Regenjacke
• Herren - Regatta Pack It Pro JKT
• Damen - Regatta Pack It Pro JKT
Funktionsunterwäsche
• Herren - CMP Thermounterwäsche
• Damen - CMP Thermounterwäsche
Wandersocken
• Unisex - 2x Stark Soul Wandersocken
Weitere Wanderausrüstung:
• Zelt - Nemo Hornet 900 Gramm Ultraleichtes Zelt
• Wanderstöcke - Nordmut Ultraleicht
• Isomatte
• Biwak
Wanderrucksack (ca. 60 Liter oder je nach Bedarf)
von EXPED - leider nicht auf Amazon verfügbar.
• Rucksack - Ospray (War mein alter und ist auch gut)
Technik und Orientierung:
• Hülle - Topografisches Kartenmaterial
• Kompass
• ggfs. GPS-Gerät oder GPS-Uhr
• ggfs. Fernglas
Verpflegung:
• Trinkflasche bzw. Trinksystem (mind. 2,0 Liter)
• Nahrung nach Bedarf
• Süßigkeiten zur Aufrechterhaltung der Moral :)
Gesundheit & Erste Hilfe:
• Erste Hilfe (klein und leicht)
• Tape
• Biwak
• Klopapier
Sonstiges:
• Pass/Versicherungsausweis
• Bargeld
• Gaskartusche
Filmische Ausrüstung:
• Kamera
• 14mm Lens
• 24-105mm Lens
• Drohne
• Stativ
• Clip

GPX und Karteninformationen (Laugavegur trail map)
Die GPX-Datein gibt es auf meinen Seiten bei folgenden Anbietern zum Download.
Outdooractive: https://out.ac/3vOAUO
Komoot: https://www.komoot.de/tour/926448099
Bergfex: https://www.bergfex.at/sommer/wien/touren/wanderung/1919494,laugavegur/
Hier noch der Streckenverlauf auf der Karte (Madeira trail map):


Fazit
Insgesamt ist der Laugavegur Trail mit seiner Länge von 80 km ein fantastischer Fernwanderweg der unglaublich viel bietet. Er zeigt einen Querschnitt der wunderschönen Landschaft von Island. Ich habe die Tour wirklich sehr genossen! Die Tour zählt definitiv zu einen meiner Lieblingstouren. Ich wünsche dir eine schöne Zeit und viel Erfolg ;)
Wie immer würde ich mich über eine Feedback oder Anregungen über einem meiner Kanäle sehr freuen.
Auch kannst du mir gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ein herzliches Hallo, ich bin der Christian, Chef-Globetrotter dieser Seite und begeisteter Abenteurer, Wanderer und Filmemacher. Ich liebe es neue Wege zu bestreiten und Menschen damit zu inspirieren und teile gerne mein erworbenes Wanderwissen mit dir! Meine Videos findest du außerdem auf YouTube! Auf meinem Blog findest du als Anfänger oder Profi Tipps zu den größten und schönsten Wandertouren die es gibt. Ich möchte den Menschen Mut machen, die Welt als Wanderer zu erkunden, egal ob auf dem Land, durch den Wald oder in den Bergen. Ganz nach dem Motto: Wer nicht wandert hat die Welt noch nicht gesehen,
Auf meinem Blog schreibe ich außerdem über Wanderzeug, dass richtige Gipfeltraining und Naturschutz sowie Tipps und Infos zum Thema wandern.