South Hams Way - Guide, Unterkünfte und Etappen
- Christian Sommer
- 9. Okt.
- 21 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 10. Okt.
Der South Hams Way ist eine spektakuläre 163km lange Rundwanderung durch vier unterschiedliche Landschaften im Süden von England. In diesem Artikel findest du alle Informationen die du für deine Planung benötigst. Ich stelle dir jede Etappe im Detail vor, mit vielen Highlights und allen Unterkünften. So hast du alle Informationen, die du für deine Reise brauchst – und kannst deine Wanderung ganz einfach und gezielt planen.

Inhalt
1. Anreise
2. Route
3. Etappen
4. Unterkunft
5. Erfahrungsbericht
6. Weitere Informationen
7. Packliste
8. GPX und Karteninformationen
9. Fazit
South Hams Way
Der South Hams Way ist ein rund 163km langer Rundwanderweg im Südwesten Englands, durch das Gebiet South Hams in Devon. Der Weg ist in 10 Etappen unterteilt, die jeweils zwischen ca. 12 und 22 Kilometer lang sind.
Der Weg führt durch wilde Moorlandschaft, sanfte Hügel, ausgedehnte Küstenabschnitte sowie Flusstäler, Flussmündungen und Auen.
Der höchste Punkt liegt auf 390 m über dem Meer, was die Route meist sehr sanft durch die Landschaft schlängelt.

Anreise zum South Hams Way
Die Anreise zum South Hams Way ist unkompliziert und kann gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln organisiert werden. Der Startpunkt liegt in Totnes.
Flugzeug: Der nächstgelegene Flughafen ist Exeter Airport (EXT), alternativ kannst du auch über Bristol (BRS) oder London Heathrow (LHR) fliegen. Für die Suche nach günstigen Flügen kann ich dir Skyscanner sehr empfehlen – eine erstklassige App, die dir einen schnellen Überblick über die besten Flugangebote bietet.
Zug: Totnes liegt direkt an der Hauptstrecke zwischen London Paddington und Penzance. Von London Paddington fahren stündlich Züge, die Fahrtzeit beträgt etwa 2,5 bis 3 Stunden. Auch von Bristol, Exeter oder Plymouth gibt es direkte Verbindungen nach Totnes. Buche dein Ticket am besten vorab über Trainline oder direkt bei GWR (Great Western Railway) oder die App OMIO.
Bus: Zwischen Exeter, Totnes, Dartmouth und den anderen Küstenorten fahren regelmäßig Busse (Stagecoach, National Express). Gerade im Sommer empfiehlt sich eine Platzreservierung. Fahrpläne findest du bequem über Traveline South West, die App von Stagecoach oder die App OMIO.
Rückreise: Da der South Hams Way ein Rundweg ist, kommst du am Ende wieder nach Totnes zurück. Von dort aus geht es bequem mit dem Zug zurück nach Exeter, Bristol oder London. Falls du nur ein Paar Etappen läufst, kannst du auch von Küstenorten wie Salcombe oder Dartmouth per Bus oder Boot zurückfahren.

Route des South Hams Way
Der South Hams Way ist in 10 gut machbare Etappen unterteilt. Je nach Abschnitt ist der Weg meistens einsam und wild - meist technisch einfach (Schwierigkeitsgrad T1), nur selten in (T2).
Wegmarkierungen: Der South Hams Way ist gut ausgeschildert. Entlang der Route findest du grüne Wegweiser mit dem Logo des South Hams Way (Weißer Wanderer auf grünem Pfeil). Auf den Küstenabschnitten wird die Markierung teilweise von den Symbolen des South West Coast Path ergänzt.

Denk daran, deine Reise gut abzusichern – denn bei einem Sturz oder einer anderen typischen Wanderverletzung können schnell hohe Bergungskosten entstehen.
Auras Insurance bietet dir eine weltweit gültige Wander- und Trekkingversicherung, speziell für aktive Reisende.
Mit dem Rabattcode HIKINGFEX erhältst du über diesen Link 10 % Ermäßigung auf deine Versicherung.

South Hams Way Etappen
Der South Hams Way in England führt entlang atemberaubender Pfade und ist in mehrere Etappen unterteilt. Jede dieser Etappen bietet einzigartige Landschaften, von spektakulären Klippen über einsame Strände bis hin zu malerischen Fischerdörfern. Nachstehend findest du die offiziellen Etappen des South Hams Way:
South Hams Way klassisch in 10 Etappen:
Etappe 1: Totnes - Buckfastleigh (11km und 210hm)
Etappe 2: Buckfastleigh - South Brent (15km und 390hm)
Etappe 3: South Brent - Ivybridge (12km und 320hm)
Etappe 4: Ivybridge - Newton Ferres (19km und 310hm)
Etappe 5: Newton Ferrers - Mothecombe (16km und 280hm)
Etappe 6: Mothecombe - Hope (17km und 310km)
Etappe 7: Hope - Salcombe (13km und 310hm)
Etappe 8: Salcombe - Torcross (21km und 400hm)
Etappe 9: Torcross - Darthmouth (18km und 480hm)
Etappe 10: Darthmouth - Totnes (21km und 530hm)
Outdooractive: https://out.ac/3xZ7TT

South Hams Way Unterkünfte
Entlang des South Hams Way findest du eine Vielzahl an Unterkünften – von gemütlichen Gästehäusern und Hotels bis hin zu Campingplätzen. Über die folgenden Links auf meiner Partnerplattform Booking.com kannst du direkt buchen – ohne zusätzliche Kosten für dich. Wie immer gilt: Je früher du buchst, desto günstiger sind die Preise. Für einen kleinen Aufpreis kannst du die meisten Unterkünfte im Notfall auch kostenlos stornieren.
Startpunkt: Totnes
Etappe 1: Buckfastleigh
Etappe 2: South Brent
Etappe 3: Ivybridge
Etappe 4: Newton Ferrers
Etappe 5: Mothecombe
Etappe 6: Hope
Etappe 7: Salcombe
Etappe 8: Torcross
Etappe 9: Dartmouth
Etappe 10: Totnes

South Hams Way Guide
Mit diesem Guide über den South Hams Way bekommst du einen Überblick über jede einzelne Etappe und erfährst, was dich auf deiner bevorstehenden Tour erwartet. Ich habe dir alle Highlights aufgelistet, die dich unterwegs und am Ende jeder Etappe erwarten.
Anreise: Die Anreise nach Totnes, dem Startpunkt des South Hams Way, ist unkompliziert. Am besten fliegst du nach London – ein zentral gelegener Flughafen mit zahlreichen Verbindungen aus ganz Europa. Von dort erreichst du Totnes bequem mit dem Zug in etwa 3 Stunden. In Totnes angekommen, empfiehlt sich eine Übernachtung in einem charmanten Bed & Breakfast – inklusive traditionellem englischen Frühstück am nächsten Morgen. Der perfekte Start für deine Wanderung entlang des South Hams Way.
Sehenswürdigkeiten für den Abend in Totnes:
Totnes Castle
Totnes Museum
Totnes Peak
Leechwell Garden
Longmarsh in Totnes
Totnes Cinema
Etappe 1: Totnes – Buckfastleigh (11 km, 210 Hm)
Die erste Etappe beginnt im hübschen Borough Park in Totnes. Von hier aus folgst du dem Weg durch Totnes bis zum Dartington Estate.
Hinweis: Sollte das Dartington Estate aus irgendeinem Grund – z. B. aufgrund von Forstarbeiten – gesperrt sein, musst du auf eine alternative Route ausweichen. Nutze dazu am besten dein Online-Kartenmaterial.
Tipp: Das Dartington Estate ist ein historisches Ausflugsziel mit der Dartington Abbey, dem Barn Cinema, gemütlichen Cafés, der Bar und dem Restaurant The White Hart sowie gepflegten Gärten.
Anschließend folgst du dem Weg weiter bis zum Long Trail, der durch ein Schild gekennzeichnet ist. Danach geht es in den North Wood, den du auf schmalen, teils wurzelreichen Wegen durchquerst – ein besonders schöner Abschnitt durch dichten Wald.
Tipp: Kurz bevor du die Staverton Bridge erreichst, hast du die Möglichkeit, die sehenswerte St. Mary’s Church zu besuchen. Folge dafür dem Weg durch den North Wood bis zur Kirche an der Upper Drive.
Danach passierst du den Bahnhof Staverton, wo dich ein Buffetwagen-Café, Sitzgelegenheiten im Freien und – je nach Saison – geöffnete Toiletten erwarten.
Von hier geht es weiter entlang schöner Wege in Richtung Landscove und Woolston Green.
Tipp: In der Nähe befindet sich das Restaurant Riverford Kitchen – eine schöne Möglichkeit für eine Stärkung unterwegs.
Es folgt nun ein sehr unebener Weg den Hang hinauf – mit Spurrillen, Schlamm, Wasser und zahlreichen Baumwurzeln – bis du ein Metalltor erreichst, das zu einem Feld führt. Diesem folgst du weiter. Schon bald eröffnet sich dir ein weiter Blick auf Buckfastleigh und das entfernte Dartmoor.
Nachdem du ein weiteres Metalltor durchquert hast, das die Grenze zum Wald markiert, geht es weiter bis zu einer Fußgängerbrücke. Folge hier dem Weg mit der Beschilderung Public Footpath geradeaus bergab durch den Wald.
Achtung: Der Weg ist steil und kann bei nassem Wetter sehr rutschig sein – besonders beim Überqueren der Straße ist Vorsicht geboten.
Danach folgst du dem Pfad weiter zur Brücke aus dem Jahr 1749 und schließlich bis nach Buckfastleigh, deinem heutigen Etappenziel.
Tipp: Zum Ausklang des Tages empfehle ich einen Besuch in einem der wenigen, aber gemütlichen Pubs in Buckfastleigh.
Tipp: In Buckfastleigh kannst du außerdem:
die historischen Züge an der South Devon Railway Station beobachten,
das South Devon Railway Museum besuchen oder
das Valiant Soldier Museum, ein ehemaliger viktorianischer Pub mit spannender Geschichte, erkunden.

Etappe 2: Buckfastleigh - South Brent (15km und 390hm)
Du verlässt Buckfastleigh über die Merryfield Road, bis du eine Brücke erreichst und in den angrenzenden Wald eintauchst. Der Weg verläuft parallel zu einem Bach und führt dich weiter bis zur Button Farm.
Anschließend folgst du dem Pfad weiter und steigst einen Hügel hinauf. Oben angekommen, erhältst du den ersten eindrucksvollen Blick über das Dartmoor. Genieße den herrlichen Ausblick in alle Richtungen – ein echter Höhepunkt der Etappe.
Danach durchquerst du einen weiteren Waldabschnitt bei Water Oak Corner, deinem nächsten Etappenziel. Hinter einem Tor wird der Weg deutlich schmaler und steiniger und führt dich in eine bewaldete Schlucht, in der du einen Bach überqueren musst.
Gehe weiter durch ein weiteres Tor, das dich auf ein offenes Moor führt. Ein altes Schild am Tor weist darauf hin, dass du dich nun auf dem Abbots Way befindest.
Achtung: Auf dem Moor gibt es keine Wegmarkierungen.
Es führen mehrere Pfade über das Moor, die jedoch alle oben auf dem Hügel wieder zusammenlaufen. Vor dir öffnet sich nun der Blick auf den Avon-Stausee.
Steige hinab und folge dem Ufer des Stausees bis zum Damm. Dieser wurde 1957 errichtet, um die Gemeinden in South Devon mit Trinkwasser zu versorgen.
Der Weg führt dich weiter entlang des Flusses – vorbei an den Ruinen von Brent Moor House und zwei Ausgrabungsstätten – bis zur ersten Flussüberquerung.
Tipp: Hier lohnt sich ein Abstecher hinauf zum Shipley Tor, einem herrlichen Aussichtspunkt mit tollem Panorama.
Weiter geht es zur Shipley Bridge, wo du eine Informationstafel, Toiletten, Picknicktische und gelegentlich ein mobiles Café findest.
Anschließend folgst du dem Weg weiter bis nach Didworthy und vorbei an Lutton. Schließlich erreichst du dein Tagesziel: das idyllische Dorf South Brent.
Tipps für South Brent:
Spaziere am Fluss Avon entlang
Besuche die malerische Lydia Bridge
Entdecke die St Petroc’s Church
Schlendere über die kleine Brücke zum hübschen Naturareal Brent Island – sehr empfehlenswert!
Außerdem gibt es einige Bars, die einen Besuch wert sind und den Tag gemütlich ausklingen lassen.
Da du am gesamten South Hams Way nur wenig Schatten hast und du zudem den ganzen Tag den Bewegungen der Luft ausgesetzt bist, empfehle ich dir an dieser Stelle gleich meine geliebte "Piz Buin Mountain" Sonnencreme
„Die Sonne scheint auch hinter den Wolken." Zitat von Karl Friedrich Wilhelm Wander

Etappe 3: South Brent - Ivybridge (12km und 320hm)
Heute geht es für dich weiter über die Lydia Bridge – der kleine Wasserfall dort ist besonders entzückend und ein schöner Start in den Tag.
Anschließend folgst du dem Dartmoor Way in Richtung Great Aish. Unterwegs kannst du bereits in der Ferne den Ugborough Beacon erkennen – ein mächtiger Hügel, den du später überqueren wirst. Der Weg führt dich weiter, bis er schließlich in eine Straße übergeht.
Folge dieser Straße etwa 350 Meter bergauf, bis du auf der rechten Seite ein Tor erreichst, das auf das offene Moor führt – das Peek Moor Gate.
Gehe durch das Tor hindurch, leicht bergauf, und halte dich anschließend entlang der Steinmauer. Steige weiter hinauf, bis du den markanten Granitfelsen, der den Gipfel des Ugborough Beacon kennzeichnet, erreichst. Von hier aus genießt du einen fantastischen Rundumblick – auf die weite Moorlandschaft im Norden und die liebliche Landschaft der South Hams im Süden.
Folge dem Weg weiter in Richtung Süden. Auf der linken Seite siehst du Moorhaven – heute eine große, prestigeträchtige Wohnsiedlung, ursprünglich jedoch eine psychiatrische Anstalt, die 1992 geschlossen wurde.
Tipp: Nur wenige Gehminuten entfernt lohnt sich ein Abstecher auf den Butterdon Hill (367 m), von dem aus du eine großartige Aussicht genießen kannst.
Anschließend folgst du der Redlake Tramway, einer breiten Strecke mit festem Untergrund. Sie wurde 1912fertiggestellt und diente dazu, Männer und Material per Dampfzug zu den Tonwerken in Red Lake und den Trockenschuppen in Cantrell zu transportieren.
Wenig später erkennst du bereits die Dächer der Stadt Ivybridge – dein heutiges Tagesziel auf dem South Hams Way.
Tipp: Ein Besuch des Ivybridge Rugby Clubs lohnt sich – mit etwas Glück kannst du dort ein spannendes Rugby-Spiel erleben.
Tipp: Besuche auch The Watermark, ein 2008 eröffnetes Gemeindezentrum mit öffentlicher Bibliothek, Café, Toiletten, Veranstaltungsräumen, Kino und Büros.
Tipp: Sehr sehenswert ist der angrenzende Longtimber Wood. Von dort aus kannst du einen schönen Spaziergang entlang des River Erme unternehmen – weiter zum Viktoria Park und zur St John’s Church Hall. Entlang des Flusses findest du zahlreiche Einkehrmöglichkeiten.
Tipp: Etwas außerhalb von Ivybridge liegt der idyllische Filham Park mit seinen bezaubernden Seen – ein Spaziergang dorthin ist absolut lohnenswert.

Etappe 4: Ivybridge - Newton Ferres (19km und 310hm)
Die heutige Etappe führt dich zur Küste. Am besten startest du beim Watermark Center in Ivybridge und folgst den Wegweisern des Erme-Plym Trails.
Schon bald wirst du einen ersten Blick auf die markante Ermington Church mit ihrem schiefen Turm („Crooked Spire“) und das Dorf Ermington werfen können. Folge der Straße weiter bis nach Ermington – hier bietet sich eine erste Pause an.
Tipp: Die Kirche in Ermington ist sehr sehenswert – ein kurzer Besuch lohnt sich.
Der South Hams Way selbst umgeht das Dorf, du musst also einen kleinen Abstecher machen, um Ermington zu besuchen.
Auf deinem weiteren Weg ist beim Überqueren der stark befahrenen Straßen Vorsicht geboten.
Nach einiger Zeit kannst du auf der linken Seite die Türme von Flete Castle über den Feldern erkennen.
Tipp: Auch hier lohnt sich ein kurzer Abstecher – das Gelände ist sehr malerisch.
Anschließend führt dich der Weg durch eine abwechslungsreiche Landschaft – meist durch Felder – bis zum kleinen, ruhigen Dorf Dunstone.
Tipp: In Dunstone kannst du eine Pferdefarm besuchen – ein schöner Zwischenstopp, besonders für Tierliebhaber.
Anschließend erreichst du den Fluss Yealm, und der Weg führt idyllisch entlang des Wassers bis nach Yealmpton. Hier kannst du eine größere Pause einplanen.
Tipp: Besuche unbedingt die St. Bartholomew’s Church. Auch das umliegende Gelände inklusive des alten Friedhofsist sehr sehenswert und lädt zum Verweilen ein.
Weiter auf dem Weg erreichst du eine Überstiegsstelle, die zu einer Landstraße führt.
Achtung: Der erste Teil des Überstiegs besteht aus Holz, darauf folgt ein alter Steinteil. Es gibt keine Haltegriffe, und die Stelle führt direkt auf die Landstraße. Daher ist besondere Vorsicht geboten, vor allem bei nasser Witterung.
Folge anschließend dem Weg weiter bis nach Newton Ferrers. Dort erwarten dich Unterkünfte, gemütliche Pubs und gute Restaurants – ideal zum Entspannen nach der Etappe.
Tipp: Ein Abendspaziergang am Newton Creek ist sehr zu empfehlen – besonders bei Sonnenuntergang ein echtes Highlight.
Tipp:Besuche außerdem unbedingt die St. Peter’s Church im Süden oder die Holy Cross Church im Norden des Ortes – beide sind architektonisch und historisch sehr interessant.

Etappe 5: Newton Ferrers - Mothecombe (16km und 280hm)
Beginne deinen Tag und folge der Route, mit dem Bach auf deiner rechten Seite. Nach kurzer Zeit erreichst du eine Straße – nutze dort den begleitenden Weg, um nicht direkt auf der Fahrbahn gehen zu müssen.
Bald mündet der Newton Creek in den Yealm River. Folge hier weiter dem ausgeschilderten Pfad.
Ab hier verläuft der South Hams Way entlang des bekannten South West Coast Path bis nach Dartmouth.
Der Weg führt über eine Landzunge mit schöner Aussicht nach Westen auf Rame Head (Cornwall), die markante Mewstone sowie die Saint Werburgh's Church in Wembury.
Tipp: Etwa auf halber Strecke entlang des Küstenpfads lohnt sich ein Blick auf die Ruinen der Kirche St. Peter the Poor Fisherman – ein geschichtsträchtiger Ort mit besonderer Atmosphäre.
Ein Stück weiter kommst du am schönen Wadham Rocks Beach vorbei – ideal für eine kleine Pause.
Kurz vor deinem heutigen Tagesziel erreichst du den eindrucksvollen Mothecombe Beach, der besonders in den Abendstunden eine einzigartige Stimmung bietet.
Tipp: In Mothecombe lohnt sich ein Besuch der gepflegten Mothecombe Gardens. Gleich daneben findest du das stilvolle Restaurant "Schoolhouse Devon" – perfekt für einen entspannten Tagesausklang.
Achtung: An der Slipanlage kannst du den Fluss Erme nur etwa eine Stunde vor und nach Ebbe überqueren, um zur Wonwell-Slipanlage auf der Ostseite zu gelangen. Lies dir unbedingt die Gezeitentabellen vor Ort sorgfältig durch, bevor du den Fluss durchquerst.
Gezeitenzeiten für Mothecombe Beach – Erme-Mündung
Wenn die Gezeiten eine Durchquerung des Flusses Erme nicht zulassen, hast du leider keine Möglichkeit, den Fluss zu Fuß zu umgehen – es existiert kein geeigneter Fußweg abseits der Straße und kein Fährdienst.
In diesem Fall kannst du dir ein Taxi rufen, das dich auf dem Straßenweg nach Wonwell bringt.
Unterkünfte: Die besten Übernachtungsmöglichkeiten findest du im nahegelegenen Kingston auf der Ostseite des River Erme.

Etappe 6: Mothecombe - Hope (17km und 310km)
Folge dem South Hams Way entlang der Küste ab dem Wonwell Beach.
Tipp: Gleich zu Beginn erwarten dich die Sehenswürdigkeiten Maltehouse Point und Ledner Sands.
Auf dem weiteren Küstenweg findest du einige der schönsten Abschnitte, die ich dir hier aufliste:
Pitt Cove
Wyscombe Beach
Ayrmer Cove
Ayrmer Cove Pikes
Etwa auf halber Strecke erreichst du dann Bigbury-on-Sea. Dort findest du den gleichnamigen Bigbury Beach sowie ein schönes Café für eine ausgiebige Pause.
Tipp: Bei Ebbe kannst du über den Sand zur Insel laufen. Wenn das Meer den Sand überspült, verkehrt ein „Seetraktor“, der das Festland mit dem Hotel und dem Gasthaus verbindet. Auch die Felicity Bay ist wunderschön und über einen Wanderweg erreichbar.
Fähre: Gehe anschließend nach Cockleridge Ham und biege dort rechts ab zur Anlegestelle der Fähre. Diese verkehrt saisonal vom 1. April bis zum 30. September, täglich von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr. Die Fähre kann von beiden Seiten des Flusses aus angehalten werden.
Falls die Fähre nicht verfügbar ist, kannst du auf der Westseite des Flusses Avon landeinwärts nach Aveton Giffordlaufen und dann auf der Ostseite nach Bantham weitergehen. Folge dort den Schildern zum Avon Estuary Walk.
Tipp: Suche nach der Datei „Avon-Estuary-walk.pdf“ für weitere Details. Ein Teil der Route führt landeinwärts (nach Norden) über eine Gezeitenstraße, die bei Flut eine etwa 1,5 km lange Umleitung erfordert.
In Bantham angekommen, folgst du wieder dem Küstenweg. Dieser wird nun wieder schroffer und ist absolut sehenswert.
Bevor du Hope erreichst, kommst du an folgenden Sehenswürdigkeiten vorbei:
Broad Sand
Leasfoot Beach
South Milton Sands
National Trust – South Milton Sands
In der Ferne sichtbar: der markante Thurlestone Rock
Folge anschließend dem Küstenweg bis zu deinem Tagesziel, dem malerischen Dorf Inner Hope mit seinen charakteristischen strohgedeckten Cottages.
Sehenswürdigkeiten bei Hope Cove:
St Clements Church, Hope Cove
Hope Cove Breakwater
Holy Trinity Church, Galmpton
Tipp: Den Sonnenuntergang solltest du unbedingt bei Hope Sunset Cove erleben – ein echtes Highlight.
Tipp: Als Restaurant empfehle ich dir das sehenswerte Lobster Pod Bistro – ideal für einen genussvollen Abend.


Etappe 7: Hope - Salcombe (13km und 310hm)
Von Hope aus folgst du dem Küstenweg zunächst durch den Wald bis zu den offenen Feldern.
Tipp: Dort erreichst du direkt die erste Sehenswürdigkeit namens Bolt Tail mit seiner Festung aus der Eisenzeit. Das Gebiet gehört dem National Trust und wird von ihm gepflegt und verwaltet.
Anschließend setzt du deinen Weg durch das Landschaftsschutzgebiet des Bolberry Down fort.
Parkrun: Jeden Samstagmorgen um 9 Uhr findet hier ganzjährig der Parkrun in Bolberry Down statt – ein beliebtes Lauferlebnis für Einheimische und Besucher.
Dein Weg führt weiter auf dem Küstenpfad bergab zur Soar Mill Cove. Der steile Abstieg ist felsig und teilweise mit losen Steinen bedeckt, daher ist Vorsicht geboten.
In Soar Mill Cove überquerst du eine Brücke über einen Bach und gehst durch ein Tor. Folge anschließend dem Küstenweg leicht rechts bergauf.
Dieser Abschnitt ist steil, felsig und teilweise schroff – hier solltest du unbedingt schwindelfrei sein.
lohnt sich sehr und bietet schöne Ausblicke.
Gehe anschließend weiter bis zum Jubilee Pier (Fähranlegestelle). Von hier bringt dich die Fußgängerfähre über das Wasser zum Startpunkt des nächsten Abschnitts in East Portlemouth. Bitte überprüfe vorab die aktuellen Fährzeitenvon Salcombe nach East Portlemouth.
Sehenswürdigkeiten bei Salcombe:
Salcombe Castle
Salcombe North Sands
South Sands Beach
Salcombe Maritime Museum
Holy Trinity Church Salcombe

Etappe 8: Salcombe - Torcross (21km und 400hm)
Folge dem Küstenweg bis zum Gara Rock. Unterwegs kommst du an wunderschönen Aussichtspunkten vorbei. Bei Gara Rock gibt es außerdem einen schönen Sandstrand, den du besuchen kannst.
Ab Rickham Sand folgst du dem Küstenweg weiter in Richtung Prawle Point. Dieser Abschnitt ist felsig, schmal und steil. Dabei kommst du an der Maceley Cove vorbei, die über einen steilen Weg erreichbar ist.
Weiter geht es vorbei an der NCI Coastwatch Station am Prawle Point.
Tipp: Wenn die Station geöffnet ist, kannst du sie besichtigen und auch das Besucherzentrum besuchen.
Im Dorf East Prawle findest du einige Einrichtungen wie einen saisonalen Laden, einen Pub, Toiletten, Parkplätze und Unterkünfte, darunter auch Campingplätze.
Nach dem Parkplatz des National Trust folgst du dem Küstenweg in östlicher Richtung. Gleich zu Beginn dieses Abschnitts, auf der rechten Seite des Weges, befindet sich ein Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg.
Weiter geht es zur Horseley Cove, einem felsigen Strand, und vorbei am Maelcombe House. Der Weg ist hier stellenweise felsig.
Anschließend genießt du einen schönen Blick bis nach Dartmouth.
Tipp: Es lohnt sich, einen Abstecher bergab zu machen, um den Leuchtturm bei Start Point zu besuchen. Das Start Point Lighthouse ist an bestimmten Tagen für Besichtigungen geöffnet.
Auf deinem weiteren Weg wirst du Küstenschutzanlagen zwischen den Häusern passieren. Schließlich erreichst du Torcross, dein Tagesziel. Am Abend empfehle ich dir einen Strandspaziergang und den Besuch in einem der beiden Pubs vor Ort.
Tipp: In Torcross steht ein Sherman-Panzer, der 1984 aus dem Meer geborgen wurde. Er dient als Denkmal für die vielen US-Soldaten, die im April 1944 während der Übung „Exercise Tiger“ bei den Vorbereitungen für den D-Day ums Leben kamen.
Am hinteren Ende des Parkplatzes von Torcross befindet sich eine öffentliche Vogelbeobachtungsstation mit Blick auf den Slapton Ley See, der Teil des Slapton Ley Naturschutzgebiets ist.


Etappe 9: Torcross - Darthmouth (18km und 480hm)
Verlasse den Parkplatz in Torcross und folge dem Weg entlang des Sees (Ley), parallel zur Straße. Dies ist die sogenannte „Slapton Line“, ein Kiesrücken, auf dem die vielbefahrene A379 verläuft und der das Meer vom Süßwassersee trennt.
Unterwegs kommst du an schönen Stränden wie Strete Gate und Blackpool Sands vorbei. Nach etwa 3 km folgt der Küstenweg einem Anstieg bergauf. Hinter dir eröffnen sich herrliche Ausblicke auf die zurückliegende Küste.
Schließlich erreichst du das Dorf Strete, das mit einem Pub und einem Laden zum Verweilen einlädt.
Auf dem weiteren Weg erwarten dich drei wunderschöne Strände, darunter der Compass Cove Beach und der Sugary Cove Beach.
Tipp: Besuche anschließend das beeindruckende Dartmouth Castle und die danebenliegende St. Petrox Church. Das gesamte Gebiet dort ist äußerst sehenswert.
Tipp: Von dort aus erreichst du auch das Wandergebiet Gallants Bower mit seinen wunderschönen Blumenwiesen mitten im Wald.
Tipp: Aus der Ferne kannst du vielleicht auch die Skulptur Miranda, Mermaid of Dartmouth entdecken – eine Meerjungfrau, die auf einem Felsen sitzt. Sie ist allerdings nicht leicht zu finden!
Schließlich erreichst du das äußerst schöne Dartmouth. Das Stadtzentrum bietet eine Vielzahl von Geschäften, Cafés, Restaurants und Hotels. Ich empfehle dir, dort einen entspannten Abendspaziergang zu machen.
Folgende Sehenswürdigkeiten kannst du in Dartmouth entdecken:
Bayard’s Cove Fort
Bayard’s Cove
Bayside Cannon Dartmouth
View Point neben dem Boathouse
Dart Gallery
Dartmouth Museum
The Flavel Arts Centre
Simon Drew
Studio Dix Neuf
Royal Avenue Gardens mit dem Victorian Jubilee Fountain
Flavel Church
St Saviour’s Church

Etappe 10: Darthmouth - Totnes (21km und 530hm)
Heute geht es auf einem Flusswanderweg zurück ins Landesinnere zu deinem Ausgangspunkt und dem Ende deiner Wanderung. Starte sehr früh, denn die Strecke ist lang und es gilt einige Höhenmeter zu überwinden. Halte dich an die Wegmarkierungen bzw. an dein GPS-Gerät und folge dem Wegverlauf aus Dartmouth bis nach Dittisham.
Tipp: Schau dir in Dittisham die St George's Church an – du kommst direkt daran vorbei.
Tipp: Etwa 1 Kilometer nach Dittisham kannst du noch die Coombe Farm Studios besuchen, die ebenfalls direkt am Weg liegen.
Dein Weg führt weiter nach Ashprington.
Vorher erreichst du das Dorf Cornworthy. Die Kirche befindet sich auf der rechten Seite. Der Turm der St. Peter's Church in Cornworthy hat drei Stockwerke übereinander – ein für Devon einzigartiger Stil. Die Kirche verfügt über einen schönen Lettner, eine georgianische Kanzel und ein normannisches Taufbecken. Außerdem kannst du dort noch das Cornworthy Priory besuchen, eine antike Architektur.
Zwischen Cornworthy und Ashprington bietet sich eine größere Pause an, da dieser Punkt ungefähr auf der Hälfte der Wegstrecke liegt. Beachte jedoch, dass es dort nur wenige Einkehrmöglichkeiten gibt.
Schließlich erreichst du Ashprington.
Ashprington entwickelte sich als Gutsdorf für Sharpham House, und viele der Häuser zeichnen sich durch eine ähnliche Architektur mit rautenförmigen Fensterscheiben aus. Das Durant Arms Pub wurde nach Richard Durant benannt, einem Gutsherrn aus dem 19. Jahrhundert, der dafür bekannt war, seine Pächter für die Verwendung von Schimpfwörtern mit Geldstrafen zu belegen.
Tipp: Im Dorf befindet sich die Kirche St. David aus dem 14. Jahrhundert mit einem schönen Lychgate-Eingang und einem bezaubernden Kirchengarten.
Tipp: Auf dem weiteren Weg nach Ashprington liegt auf einer Landzunge auf der rechten Seite das Sharpham Housemit seinem 550 Morgen großen Anwesen. Zum Anwesen gehört ein Heritage Trail, der Sehenswürdigkeiten entlang der Route beschreibt.
Der weitere Weg kann bei viel Regen schlammig sein.
Schließlich erreichst du endlich dein Tagesziel in Totnes. Wenn du es geschafft hast – herzlichen Glückwunsch!
Tipp: Der Bahnhof der South Devon Railway mit Dampflokomotiven befindet sich in der Nähe. Von hier aus fahren historische Züge über Staverton nach Buckfastleigh.

Zur optimalen Vorbereitung auf deine Wanderungen empfehle ich dir die Workouts auf meinem YouTube-Kanal.
South Hams Way – Beste Reisezeit
Wenn du die atemberaubende Küstenlandschaft der South Hams in Devon erkunden willst, eignen sich nach meiner Einschätzung besonders die Monate Mai bis Oktober. Dann zeigt sich Südengland von seiner schönsten Seite.
Im Frühling, besonders im April und Mai, blühen die Hecken und Wiesen in allen Farben – von leuchtendem Gelb der Ginsterbüsche bis zu zarten Weiß- und Rosatönen der Obstbäume. Die Luft ist frisch und klar, und oft hast du die Pfade fast für dich allein.
Im Herbst verwandelt sich die Landschaft in ein Spiel aus warmen Farben – das Laub leuchtet in Gold- und Kupfertönen, das Meer wirkt tiefblau, und die Sonnenuntergänge tauchen die Küste in ein weiches, goldenes Licht. Es ist eine ruhigere Zeit, ideal für alle, die die Natur in aller Stille genießen möchten.

Achtung, Küstenwetter!
Das Klima ist meist Rau: Am South Hams Way kann das Wetter schnell umschlagen. Gerade im Frühling und Herbst weht oft ein kräftiger Wind und kurze, intensive Regenschauer sind keine Seltenheit.
Daher mein Tipp: Packe unbedingt leichte, aber wetterfeste Kleidung ein:
ein atmungsaktiver Regenponcho, der auch beim Sturm nicht flattert,
ein Windblocker, idealerweise mit Kapuze – gibt’s in guter Qualität für Damen und Herren,
und guter Sonnenschutz, speziell im Sommer, aber auch selbst wenn’s mal bewölkt ist – die UV-Strahlung an der Küste ist nicht zu unterschätzen.
„Die Sonne scheint auch hinter den Wolken." Zitat von Karl Friedrich Wilhelm Wander
Einen atmungsaktiven Regenponcho und einen Windblocker (verfügbar für Damen und Herren) würde ich sehr empfehlen

South Hams Way - weitere Informationen
Im Folgenden habe ich einige nützliche Informationen zum South Hams Way für dich zusammengestellt.
Geld: Weitgehend kann Bargeldlos bezahlt werden. Ich empfehle aber wie immer, etwas Bargeld mitzunehmen.
Wildcampen: Ist am gesamten Trail verboten.
Verpflegung: Am Ende jeder Etappe gibt es Versorgungsmöglichkeiten.
Taxi: Bolt und Uber gibt es nicht immer. Im Notfall musst du auf Lokale Taxis ausweichen.
Wasser: Entlang des Weges gibt es nicht immer Wasserquellen. Nimm bei deiner Unterkunft am besten immer 2 Liter mit.

South Hams Way Packliste
Hier stelle ich dir die wichtigste Wanderausrüstung vor, die ich persönlich besitze, ausgiebig getestet habe und auch selbst gekauft habe. Bei meiner Ausrüstung lege ich großen Wert auf das Gewicht, die Qualität und den Preis. Sie sollte sich bei längeren Touren komfortabel anfühlen und gleichzeitig leicht sein. Die Ausrüstung für Damen kann ich ebenfalls empfehlen, da meine Frau diese verwendet, und sie ist im Wesentlichen die gleiche wie die für Männer.
Achtung: Bitte beachte, dass die Wanderausrüstung allgemein gehalten ist und je nach Jahreszeit sowie individuellen Bedürfnissen angepasst werden sollte!
Werbehinweis: Bei diesen Produktlinks handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn Du etwas über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass du dafür mehr bezahlen musst. Dies dient der Erhaltung meines Blogs und du unterstützt mich damit bei meinem Projekt, für das ich dir sehr sehr dankbar bin. Vielen herzlichen Dank!
Kleidung
Wanderschuhe
Kurze Wanderhose
Lange Wanderhose
Funktionsshirt
Hybridjacke
Fleece-Jacke
Regenjacke
Funktionsunterwäsche
Wandersocken
Weitere Wanderausrüstung:
• Isomatte
Wanderrucksack (ca. 60 Liter oder je nach Bedarf)
von EXPED - leider nicht auf Amazon verfügbar.
• Rucksack - Ospray (War mein alter und ist auch gut)
Technik und Orientierung:
• Kompass
• ggfs. GPS-Gerät oder GPS-Uhr
• ggfs. Fernglas
Verpflegung:
• Nahrung nach Bedarf
• Süßigkeiten zur Aufrechterhaltung der Moral :)
Gesundheit & Erste Hilfe:
• Tape
• Klopapier
Sonstiges:
• Pass/Versicherungsausweis
• Bargeld/Kreditkarte
• Gaskartusche
Filmische Ausrüstung:
• Kamera
• Drohne
• Stativ

South Hams Way GPX
Die GPX-Datein gibt es bei folgenden Anbietern zum Download.
Outdooractive: https://out.ac/3xZ7TT

South Hams Way - Fazit
Der South Hams Way ist weit mehr als nur ein Wanderweg – er ist eine Einladung, die stille Schönheit Südenglands in all ihren Facetten zu entdecken. Zwischen dramatischen Klippen, sanften Hügeln und charmanten Küstendörfern offenbart sich eine Landschaft, die Ruhe schenkt und inspiriert. Ob bei Sonnenschein, Nebel oder Wind: Jeder Schritt entlang dieses Weges erzählt von Natur, Geschichte und der einzigartigen Atmosphäre Devons. Wer gern abseits der Massen unterwegs ist und das Echte sucht, wird den South Hams Way lieben – und garantiert wiederkommen.
Wie immer würde ich mich über eiFeedback über eine meiner Kanäle sehr freuen.
Gerne kannst du mir hier auch ein Kommentar hinterlassen.

Ein herzliches Hallo, ich bin der Christian, Chef-Globetrotter dieser Seite und begeisteter Abenteurer, Wanderer und Filmemacher. Ich liebe es neue Wege zu bestreiten und Menschen damit zu inspirieren und teile gerne mein erworbenes Wanderwissen mit dir! Meine Videos findest du außerdem auf YouTube! Auf meinem Blog findest du als Anfänger oder Profi Tipps zu den größten und schönsten Wandertouren die es gibt. Ich möchte den Menschen Mut machen, die Welt als Wanderer zu erkunden, egal ob auf dem Land, durch den Wald oder in den Bergen. Ganz nach dem Motto: Wer nicht wandert hat die Welt noch nicht gesehen,
Auf meinem Blog schreibe ich außerdem über Wanderzeug, dass richtige Gipfeltraining und Naturschutz sowie Tipps und Infos zum Thema wandern.
Kommentare