Dingle Way - 183km Rund um die wilde Halbinsel in Ireland (+Unterkünfte, Guide und GPX)
- Christian Sommer
- vor 9 Stunden
- 16 Min. Lesezeit
Der „Dingle Way“ ist ein wildromantischer Fernwanderweg entlang der irischen Atlantikküste: Er umrundet die Halbinsel Dingle im County Kerry und begeistert mit schroffen Klippen, endlosen Sandstränden, grünen Hügeln und dem typischen Charme der irischen Landschaft. Dabei wanderst du – meist auf Meereshöhe, manchmal aber auch bis über 600 Höhenmeter – durch einsame Moorlandschaften, lebendige Fischerdörfer wie Dingle Town und vorbei an uralten Steinruinen, keltischen Kreuzen und geheimnisvollen Orten. Ein echtes Wandererlebnis zwischen Atlantikbrise und irischer Geschichte – nicht besonders schwer, aber reich an Natur, Kultur und magischen Momenten! Ich fand die Tour grandios – Chapeau!

Inhalt
1. Anreise
2. Route
3. Etappen
4. Unterkünfte
5. Erfahrungen
6. Beste Reisezeit
7. Packliste
8. GPX und Karteninformationen
9. Fazit
Dingle Way
Der Dingle Way erstreckt sich über rund 183 Kilometer entlang der spektakulären Halbinsel Dingle im Westen Irlands. Die Schwierigkeit des Trails ist mit Einfach eingestuft und es dauert im Regelfall 8 Tage um den Dingle Way zu gehen. Alte Küstenpfade, historische Pilgerrouten und einsame Moorlandschaften führen dich entlang wilder Klippen, weiter Sandstrände und durch charmante Dörfer. Trotz wachsender Beliebtheit bleibt der Weg angenehm ruhig und authentisch. Der Dingle Way ist durchgehend markiert, gut erschlossen und bietet in jedem Ort entlang der Route Möglichkeiten zum Einkehren und Übernachten.
Info: Der Dingle Way (“Sli Chorca Dhuibhne”) wurde als offizieller Fernwanderweg in den 1980er Jahren ausgewiesen und zählt heute zu den „National Waymarked Trails“ Irlands. Er wurde geschaffen, um nachhaltigen Tourismus in der Region zu fördern und die kulturelle Identität der Dingle-Halbinsel zu bewahren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Erhalt der irischen Sprache, die hier in vielen Dörfern noch aktiv gesprochen wird.

Dingle Way Anreise
Der Dingle Way beginnt klassischerweise in Tralee, der lebendigen Hauptstadt der Grafschaft Kerry im Südwesten Irlands. Die Stadt ist gut ans öffentliche Verkehrsnetz angebunden und lässt sich auf mehreren Wegen unkompliziert erreichen.
Am einfachsten und oft auch am günstigsten ist die Anreise über Dublin. Die irische Hauptstadt verfügt über einen internationalen Flughafen mit zahlreichen Direktverbindungen aus ganz Europa. Von dort aus gelangst du mit dem Zug, Fernbus oder einem Mietwagen bequem weiter nach Tralee – je nach Budget, Zeitplan und Vorlieben.
Flugzeug: Die nächstgelegenen Flughäfen sind:
Dublin Airport – ca. 4 Stunden mit Bus oder Zug (direkte Anbindung)
Kerry Airport – ca. 20 Minuten mit dem Bus oder Taxi und 40min mit dem Zug
Shannon Airport – etwa 3-4 Stunden mit Bus und Zug (keine direkte Anbindung)
Cork Airport – ca. 2,5 Stunden mit Bus oder Zug (direkte Anbindung)
Für die Suche nach günstigen Flügen kann ich dir Skyscanner sehr empfehlen – eine erstklassige App, die dir einen schnellen Überblick über die besten Flugangebote bietet.
Bus: Fernbusse von der Busstation "Burgh Quay" fahren regelmäßig (ca. 8 mal pro Tag) von Dublin nach Tralee. Für die Suche nach einen Bus kann ich dir die OMIO-App sehr empfehlen.
Zug: Die irische Bahn (Irish Rail) verbindet Dublin (Heuston Station) direkt mit Tralee. Die Fahrt dauert rund 4 Stunden (auch der Zug fährt ca. 8 mal pro Tag). Für die Suche nach einen Zug kann ich dir die OMIO-App sehr empfehlen.
Wie immer empfehle ich dir ein Video zu Tour:

Dingle Way Route
Der Dingle Way ist insgesamt leicht zu begehen und bestens für genussvolles Fernwandern geeignet. Einzig die sechste Etappe sollte nur bei guten Bedingungen gemacht werden. Die Route verläuft größtenteils auf alten Küstenpfaden, ruhigen Nebenstraßen und breiten Wiesenwegen. Technisch schwierige oder ausgesetzte Passagen sind die Ausnahme – du kannst dich also ganz entspannt auf die Landschaft und das Naturerlebnis konzentrieren.
Trotzdem solltest du ein GPS-Gerät oder eine Offline-Karte dabeihaben – insbesondere bei Nebel, in den moorigen Hochlagen oder wenn du abseits der Hauptsaison unterwegs bist. So bleibst du auf Kurs, auch wenn die Wegmarkierungen einmal fehlen sollten.
Gamaschen: Bei starken Regen können Gamaschen hilfreich sein.
Wegmarkierungen: Sie bestehen hauptsächlich aus gelben Pfeilen auf schwarzem Hintergrund.
Höhepunkte auf dem Dingle Way
Spektakuläre Ausblicke entlang der Klippen von Slea Head – einer der westlichsten Punkte Europas
Weite Sandstrände wie Inch Beach und Ventry Bay
Wanderung durch abgelegene Moor- und Hügellandschaften rund um den Brandon Mountain
Das charmante Hafenstädtchen Dingle mit seinen bunten Häusern und gemütlichen Pubs
Besuch der Dingle Distillery – entdecke handgefertigten irischen Whiskey, Gin und Vodka in einer der ersten unabhängigen Destillerien Irlands
Historische Zeugnisse wie frühchristliche Oratorien, Ringforts und keltische Steinkreuze
Begegnungen mit der irischsprachigen Bevölkerung im Gaeltacht-Gebiet – lebendige Kultur hautnah
Wanderung auf alten Küstenwegen mit Blick auf den wilden Atlantik
Lokale Spezialitäten wie frischer Lachs und hausgemachter Meeresfrüchte-Eintopf
Reiche Flora und Fauna: u. a. Schafe auf Hochweiden, Heidekraut, seltene Orchideen und Seevögel

Dingle Way Etappen
Der Dingle Way ist eine beeindruckende Wanderung, die in mehreren Etappen durch die abwechslungsreiche Landschaft führt. Jede Etappe bietet einzigartige Ausblicke auf die Berge, Täler und Dörfer in dieser Region. Die Schwierigkeit unterscheidet sich nur geringfügig durch die Weglänge und Höhenmeter:
Klassisch:
Etappe 1: Tralee - Camp (19,5km und 290hm)
Etappe 2: Camp - Annascaul (17km und 300hm)
Etappe 3: Annascaul - Dingle (23km und 340hm)
Etappe 4: Dingle - Dunquin (22km und 390hm)
Etappe 5: Dunquin - Feohanagh (20km und 100hm)
Etappe 6: Feohanagh - Cloghane (25km und 750hm)
Etappe 7: Cloghane - Castlegregory (26km und 50hm)
Etappe 8: Castlegregory - Tralee (30km und 280hm)

Dingle Way Unterkünfte
Entlang des Dingle Way gibt es einige Unterkünfte, von charmanten Gästehäusern und Hotels bis hin zu B&Bs. Über die nachstehenden Links kannst du direkt hier über meine Partnerplattform "Booking.com" deine Unterkünfte buchen. Es kostet dich dadurch keinen Cent mehr. Alle anderen Unterkünfte und auch Zeltplätze habe ich dir ebenso zusammengetragen.
Wildcampen: Ist in Ireland nicht erlaubt. Es gibt jedoch einige Campingplätze.
Startpunkt: Tralee
Etappe 1: Camp
Curraduff Farm House - +353 87 696 2952
Etappe 2: Annascaul
Sammy's Camping INCH BEACH HOUSE BED & BREAKFAST, COTTAGES AND CAMPSITE (3km von Annascaul entfernt)
Etappe 3: Dingle
Etappe 4: Dunquin
Etappe 5: Feohanagh
Etappe 6: Cloghane
Etappe 7: Castlegregory
Kelliher's - Seaview House
Etappe 8: Tralee

Dingle Way Erfahrungen
Meine Erfahrungen auf dem „Dingle Way“ sind so vielfältig wie die Weitwanderung selbst. Hier bekommst du einen groben Überblick über das, was dich auf deiner bevorstehenden Tour erwartet.
Anreise:
Die Anreise zum Dingle Way war sehr unkompliziert. Ich habe einen Flug nach Dublin gebucht – ein internationaler Flughafen mit zahlreichen Verbindungen aus ganz Europa. In Dublin angekommen, bin ich direkt mit dem Bus (geht 8 mal pro Tag) nach Tralee weitergefahren. In Tralee angekommen, habe ich meine erste Nacht in einem gemütlichen Bed & Breakfast verbracht – inklusive herzhaftem irischem Frühstück am nächsten Morgen.
Etappe 1: Tralee - Camp (19,5km und 290hm)
Sanfter Auftakt am Atlantik: Von der Stadt hinaus ins Moorland. Der Dingle Way beginnt im Herzen von Tralee, direkt beim Kerry County Museum. Rechts daneben, an den schmiedeeisernen Zäunen des Stadtparks, findest du das offizielle Startschild des Fernwanderwegs. Ab hier heißt es: Rucksack schultern und los!
Nach einem kurzen Stück durch die Stadt und einem Kreisverkehr biegst du rechts ab und lässt den Verkehr endgültig hinter dir. Der Weg folgt nun einem ruhigen Pfad entlang des Kanals, der dich fast zwei Kilometer lang in Richtung Blennerville führt. Das Gelände wird langsam sumpfiger, und schon bald balancierst du über große, flache rote Sandsteinplatten, die als Trittsteine durch die feuchten Abschnitte dienen – Gamaschen sind hier definitiv empfehlenswert.
Im letzten Teil der Etappe geht es sanft bergauf und dann wieder hinab in ein saftig grünes Tal. Genau hier beginnt der eigentliche Rundkurs des Dingle Way – ein Kreis, der dich nach vielen erlebnisreichen Tagen auch wieder hierher zurückbringen wird.
Nicht mehr weit ist es nun bis ins kleine Dorf Camp, das mit einladenden Pubs und gemütlichen Unterkünften den perfekten Abschluss für deinen ersten Wandertag bietet. Eine stimmungsvolle Einleitung in eine der schönsten Wanderungen Irlands.

Etappe 2: Camp - Annascaul (17km und 300hm)
Hinter Camp wird das Gelände deutlich sanfter als auf der vorherigen Etappe. Du folgst zunächst kleinen Nebenstraßen, die kaum befahren sind, bis du schließlich wieder auf den Dingle Way triffst. In Blickweite thront hinter dir der 835 Meter hohe Caherconree mit seiner beeindruckenden Form. Auf etwa 235 Meter Höhe erreichst du den Sattel zwischen den Gipfeln von Corrin und Knockbrack. Nach und nach beginnt der Pfad abzusteigen und führt weiter in ein kleines Waldstück – das einzige Waldgebiet auf dem gesamten Dingle Way. Eine Weile wanderst du nun im angenehmen Schatten, bis sich vor dir der Blick auf den Strand öffnet. Hier lohnt sich eine Pause: Direkt am Wasser findest du ein Café, einen kleinen Laden und ein Pub, das auch warme Küche bietet – perfekt für ein Mittagessen mit Meerblick. Am Ende dieser Etappe erreichst du schließlich Annascaul – ein traditionsreiches Dorf mit gastfreundlichen Bewohnern und einladenden Pubs.
Vergiss bitte nicht einen Notfall-Biwak mitzunehmen. Er besteht aus einer Notfalldecke die kälteabweisend ist, einer Pfeife und einem Minikompass. Er sollte ohnehin bei jeder Wanderung im Rucksack sein.
Wie das alte schottische Sprichwort sagt: "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!"

Etappe 3: Annascaul - Dingle (23km und 340hm)
Von Annascaul nach Dingle bedeutet: alte Pfade und Blicke aufs Meer. Nach einer erholsamen Nacht in Annascaul – vielleicht mit einem Pint im South Pole Inn, dem legendären Pub des Antarktisforschers Tom Crean – geht es am nächsten Morgen gestärkt weiter. Diese Etappe führt dich Schritt für Schritt zurück zur Küste: durch stille Täler, über einsame Hügel und vorbei an jahrhundertealten Steinmauern, die wirken, als wären sie von Hand in die Landschaft gelegt worden. Je näher du Dingle kommst, desto lebendiger wird die Umgebung: kleine Gehöfte, gepflegte Steinmauern, bunte Blumentöpfe auf den Fensterbrettern. Schließlich erreichst du den Ortsrand – die letzten Meter führen dich direkt ins Herz dieses charmanten Hafenstädtchens. Dingle empfängt dich mit offenen Armen: Die Pubs sind voller Musik, die Cafés servieren hausgemachte Torten, und die kleine Fußgängerzone lädt zum Stöbern ein. Wenn du magst, kannst du die Dingle Distillery besuchen – sie bietet Führungen mit Whiskey- und Ginverkostung an. Wer es ruhiger angehen will, spaziert zum Hafen und beobachtet, wie die Fischerboote einlaufen.


Etappe 4: Dingle - Dunquin (22km und 390hm)
Mein Tag begann heute mit typisch irischem, nebeligem Wetter. Die Stimmung in der Hafenstadt – und besonders am Hafen – war mystisch. Auf dieser Etappe erwarten dich ein schöner Sandstrand, ein Pilgerpfad und wilde Klippen.
Du verlässt Dingle westwärts entlang des Hafens. Nach Wiesen und Weiden kommt ein echter Genussmoment: Zum ersten Mal verläuft der Dingle Way direkt am Strand! Du wanderst über den feinen, hellen Sand der Ventry Bay, bis du schließlich eine Straße erreichst.
Achtung: Dieser Abschnitt verlangt erhöhte Aufmerksamkeit. Die Straße ist bei Touristen sehr beliebt, und es gibt weder Bankette noch Ausweichmöglichkeiten. Geh unbedingt in Einzelreihe und bleib stets auf der Außenseite der Kurven – so gibst du Autofahrern die Chance, dich frühzeitig zu sehen.
Nach einer längeren Kurve zweigt rechts wieder ein Weg ab, der dich zurück auf den offiziellen Dingle Way bringt. Und dann beginnt einer der spektakulärsten Abschnitte des gesamten Trails. Über die nächsten sieben Kilometer wanderst du am Fuße des Mount Eagle – mit stetig wachsender Aussicht auf den Atlantik. Schritt für Schritt rückt das Inselarchipel der Blasket Islands ins Bild.
Die letzte Strecke dieser Etappe verläuft nochmals ein kurzes Stück auf der Hauptstraße, bis du schließlich Dunquin erreichst – ein winziges, aber charmantes Dorf. Mein Abend endete mit einem fulminanten Sonnenuntergang.
Irland ist nicht gerade für viel Sonnenschein bekannt – ich hatte manchmal trotzdem den ganzen Tag welchen. Deshalb möchte ich dir, wie immer, meine geliebte Piz Buin Mountain Sonnencreme empfehlen!
„Die Sonne scheint auch hinter den Wolken." Zitat von Karl Friedrich Wilhelm Wander

Etappe 5: Dunquin - Feohanagh (20km und 100hm)
Am nächsten Morgen erblickte ich durch das Fenster meiner Unterkunft erneut die nebelverhangene Landschaft Irlands. Auf der Etappe nach Brandon Mountain erwarten dich wieder ein Küstenweg, eine Töpferei und tosende Brandungen.
Kurz nach Dunquin überrascht dich in dieser ruhigen, abgelegenen Gegend ein großes, modernes Gebäude mit kunstvollem Innenleben – das Keramikatelier von Louis Mulcahy, einem der bekanntesten Töpfer Irlands. Ein Besuch lohnt sich.
Nach weiteren Wiesen und Weiden erreichst du einen offenen Küstenbogen: den Smerwick Harbour – und mit ihm eine weitere, rund sechs Kilometer lange Strandwanderung.
Schließlich wendet sich die Route wieder ins Landesinnere, schwenkt bei Glashabeg auf eine schmale Landstraße und führt durch das ruhige Gebiet von Feohanagh. Jetzt rückt ein neuer Gigant ins Bild – der Brandon Mountain baut sich mächtig vor dir auf.
Genieße deinen Abend in Feohanagh.

Etappe 6: Feohanagh - Cloghane (25km und 750hm)
⚠️ Achtung! Diese Etappe des Dingle Way führt dich auf den höchsten Punkt der gesamten Wanderung – und ist bei weitem auch die herausforderndste. Wenn das Wetter schlecht ist, Nebel aufzieht oder starker Wind herrscht, solltest du ernsthaft darüber nachdenken, diese Passage auszulassen und alternativ (Taxi oder Bus) nach Cloghane zu gelangen. Westlich des Pfades fällt das Gelände bis zu 450 Meter steil ins Meer ab.
Heute wanderst du zwischen den Gipfeln Masatiompan und Piaras Mór hindurch – über einen Pass mit großartigem Weitblick. Der Abstieg kann bei Regen anstrengend sein: Der steile Hang verwandelt sich dann in eine matschige, rutschige Herausforderung. Trekkingstöcke sind hier Pflicht – und gutes Schuhwerk sowieso.
Nach etwa zwei anstrengenden Kilometern erreichst du einen breiteren Schotterweg, der dich mit sanfterem Gefälle weiter hinab ins Tal führt, bis du schließlich eine befestigte Straße erreichst.
Nach dieser Etappe hast du dir in Cloghane eine ausgedehnte Pause redlich verdient – vielleicht mit einem Teller Fish & Chips und einem kräftigen Pint, während draußen die Schatten der Berge langsam das Tal erreichen.
Aufgrund der langen Strecke und der schweißtreibenden Höhenmeter möchte ich dir an dieser Stelle gleich mein ultra leichtes Wanderzeug empfehlen:
Weiters möchte ich dir noch aufgrund der Gebirgs- und Dschungellandschaft, sowie der anspruchsvollen Bergpfade und der eventuellen Nässe, meine geliebten Salewa-Trekkingschuhe ans Herz legen:
• Salewa MS Raven 3 GTX (Verfügbar für Damen und Herren)
„Gib deiner Frau die richtigen Schuhe und sie kann die ganze Welt erobern." Zitat von Marilyn Monroe

Etappe 7: Cloghane - Castlegregory (26km und 50hm)
Nach den wilden Bergen folgt der Dingle Way nun sanften Hügeln und Wiesen. Hinter Cloghane verabschiedest du dich vom Bergland und folgst einer ruhigen, leicht hügeligen Straße, die sich durchs Landesinnere schlängelt. Nach ein paar Dörfern erreichst du dann wieder die Küste – und dann beginnt das große Staunen: Vor dir liegt Irlands längster Strand – ganze 11 Kilometer feinster Sand, direkt am tosenden Atlantik.
Immer wieder queren kleine Bäche den Strand – nach starken Regenfällen oder bei Flut können sie ganz schön tief sein. In solchen Fällen lohnt es sich, auf die Sanddünen auszuweichen. Irgendwann geht der Dingle Way dann auf eine schmale Landstraße über und bringt dich nach Castlegregory. Die bunten Häuser des kleinen Ortes reihen sich dort aneinander – ein wunderbarer Ort zum Verschnaufen, Nachdenken und Genießen.

Etappe 8: Castlegregory - Tralee (30km und 280hm)
Der letzte Abschnitt des Dingle Way zieht sich auf einer langen Strecke zurück nach Tralee – ein würdiger Abschluss dieser großartigen Umrundung der Dingle-Halbinsel. Sobald du Castlegregory hinter dir gelassen hast, führt der Weg in südöstlicher Richtung durch flaches Moorland. Schließlich stößt du wieder auf kleine Nebenstraßen, die dich zur Einmündung in die Hauptstraße und mitten hinein ins Dorf Blennerville führen.
Wenn du in den Sommermonaten unterwegs bist, bietet sich hier ein ganz besonderes Erlebnis zum Abschluss: Die restaurierte Dampfbahn bringt dich auf den letzten zwei Kilometern gemütlich zurück nach Tralee – direkt entlang des Kanals. Alternativ bleibst du zu Fuß unterwegs und genießt das letzte Stück des Dingle Way auf dem ruhigen Pfad nach Tralee.
Wenn du dein Ziel schließlich erreichst – herzlichen Glückwunsch! Du hast meinen vollen Respekt verdient. Es war keine leichte Reise, aber unvergesslich schön.

Dingle Way beste Reisezeit
Die empfohlene Reisezeit für den Dingle Way liegt zwischen Mai und Ende September, wobei die Monate Juni bis August in der Regel die stabilsten Wetterbedingungen bieten.
Die Monate Mai und Juni sind ideal für alle, die naturverbunden und eher ruhig unterwegs sein wollen. Die Landschaft wirkt frisch gewaschen, alles grünt, überall blüht es. Im September und Oktober herscht die goldene Ruhe am Atlantik. Die Temperaturen sind noch angenehm, die Luft oft klar, und die Wege wieder ruhiger. Das Licht wird wärmer, die Landschaft beginnt sich langsam herbstlich zu färben.
Wenn du dir einen besseren Eindruck vom typischen Wetterverlauf machen möchtest, lohnt sich ein Blick auf die historischen Wettergrafiken für die Dingle-Halbinsel. Sie geben dir eine gute Orientierung, wie sich Temperatur, Niederschlag und Sonnenstunden im Jahresverlauf entwickeln.


Dingle Way - weitere Informationen
Hier findest du weitere wichtige Informationen zum Dingle Way!
Geld: Bankomat und Kreditkarte sind vielerorts möglich. Du solltest trotzdem genügend Bargeld auf deiner Reise mitnehmen.
Zelt: Es gibt einige offizielle Campingplätze. Du findest sie im Unterpunkt "Unterkünfte".
Wildcampen: Ist in Ireland nicht erlaubt.
Wasser: Unterwegs gibt es an manchen Stellen zwar Wasserquellen, aber nicht immer zuverlässig. Ich empfehle dir daher, deinen Wasservorrat vor Beginn jeder Tagesetappe in der Unterkunft aufzufüllen. Wenn du unterwegs Wasser nachfüllen möchtest, solltest du es unbedingt filtern oder abkochen, um auf Nummer sicher zu gehen.


Dingle Way Packliste
Hier stelle ich dir die wichtigste Wanderausrüstung vor, die ich persönlich besitze, ausgiebig getestet habe und auch selbst gekauft habe. Bei meiner Ausrüstung lege ich großen Wert auf das Gewicht, die Qualität und den Preis. Sie sollte sich bei längeren Touren komfortabel anfühlen und gleichzeitig leicht sein. Die Ausrüstung für Damen kann ich ebenfalls empfehlen, da meine Frau diese verwendet, und sie ist im Wesentlichen die gleiche wie die für Männer.
Achtung: Bitte beachte, dass die Wanderausrüstung allgemein gehalten ist und je nach Jahreszeit sowie individuellen Bedürfnissen angepasst werden sollte!
Werbehinweis: Bei diesen Produktlinks handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn Du etwas über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass du dafür mehr bezahlen musst. Dies dient der Erhaltung meines Blogs und du unterstützt mich damit bei meinem Projekt, für das ich dir sehr sehr dankbar bin. Vielen herzlichen Dank!
Kleidung
Wanderschuhe
Kurze Wanderhose
Lange Wanderhose
Funktionsshirt
Hybridjacke
Fleece-Jacke
Regenjacke
Funktionsunterwäsche
Wandersocken
Weitere Wanderausrüstung:
• Isomatte
Wanderrucksack (ca. 60 Liter oder je nach Bedarf)
von EXPED - leider nicht auf Amazon verfügbar.
• Rucksack - Ospray (War mein alter und ist auch gut)
Technik und Orientierung:
• Kompass
• ggfs. GPS-Gerät oder GPS-Uhr
• ggfs. Fernglas
Verpflegung:
• Nahrung nach Bedarf
• Süßigkeiten zur Aufrechterhaltung der Moral :)
Gesundheit & Erste Hilfe:
• Tape
• Klopapier
Sonstiges:
• Pass/Versicherungsausweis
• Bargeld/Kreditkarte
• Gaskartusche
Filmische Ausrüstung:
• Kamera
• Drohne
• Stativ

Zur optimalen Vorbereitung auf deine Wanderungen empfehle ich dir die Workouts auf meinem YouTube-Kanal.
Fernwanderwege Europa: 90 Routen, alle Länder
Sicherheitshinweise

Dingle Way Karte
Hier findest du eine Karte über den Peaks of the Balkans die du für einen groben Überblick zur Planung nutzen kannst. Für eine tiefgehende Planung würde ich dir das Kartenmaterial von Outdooractive und Komoot empfehlen.
Outdooractive:

Dingle Way schönste Etappen
Die schönsten Etappen des Dingle Way sind die Etappen 4,5 und 6. Sie führen dich entlang spektakulärer Küstenabschnitte, durch idyllische Dörfer und sowie über sanfte Hügel mit grandiosen Atlantikblicken. Besonders beeindruckend sind die Strandwanderungen bei Ventry und Smerwick sowie die Aussichtspunkte am Mount Eagle und Brandon Mountain – pure irische Naturvielfalt!
Dingle Way Start
Der Dingle Way startet im lebendigen Tralee, führt durch Moorlandschaften und entlang ruhiger Kanäle – ein perfekter Auftakt.

Dingle Way Ireland
Der Dingle Way in Ireland ist eine wunderschöne 183km lange Wanderroute, die durch beeindruckende Natur und abwechslungsreiche Landschaften führt. Er bietet eine perfekte Mischung aus Ruhe, Naturerlebnis und kulturellen Highlights. Die Strecke ist gut ausgeschildert und auch für Wanderer mit mittlerer Kondition geeignet, wobei du die Etappen je nach Länge und Höhenprofil individuell anpassen kannst. Ich wünsche dir eine schöne Zeit und viel Erfolg.
Wie immer würde ich mich über ein Feedback über eine meiner Kanäle sehr freuen.
Gerne kannst du mir hier auch ein Kommentar hinterlassen.

Ein herzliches Hallo, ich bin der Christian, Chef-Globetrotter dieser Seite und begeisteter Abenteurer, Wanderer und Filmemacher. Ich liebe es neue Wege zu bestreiten und Menschen damit zu inspirieren und teile gerne mein erworbenes Wanderwissen mit dir! Meine Videos findest du außerdem auf YouTube! Auf meinem Blog findest du als Anfänger oder Profi Tipps zu den größten und schönsten Wandertouren die es gibt. Ich möchte den Menschen Mut machen, die Welt als Wanderer zu erkunden, egal ob auf dem Land, durch den Wald oder in den Bergen. Ganz nach dem Motto: Wer nicht wandert hat die Welt noch nicht gesehen,
Auf meinem Blog schreibe ich außerdem über Wanderzeug, dass richtige Gipfeltraining und Naturschutz sowie Tipps und Infos zum Thema wandern.