top of page
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest

Peaks of the Balkans - Guide, Unterkünfte und Etappen

  • Autorenbild: Christian  Sommer
    Christian Sommer
  • 15. Juli
  • 16 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 24. Aug.

Der „Peaks of the Balkans“-Fernwanderweg ist wild und abenteuerlich: Er führt durch Albanien, Montenegro und den Kosovo und besticht dabei durch spektakuläre Felsformationen im Karstgebirge, grandiose Tiefblicke in grüne Täler und durch die Herzlichkeit sowie Gastfreundschaft der Einheimischen. Dabei durchwanderst du – stets zwischen 700 und 2500 Höhenmetern – beeindruckende Berglandschaften und charmante Orte wie das albanische Dorf Teth oder das montenegrinische Plav. Ein echter alpiner Fernwanderweg abseits des Massentourismus – nicht besonders schwer, und gelegen in einer historisch wie gesellschaftlich hochinteressanten Region! Ich fand die Tour grandios – Chapeau!

Peaks of the Balkans

Inhalt

1. Anreise

2. Route

3. Etappen

4. Guide

5. Weitere Informationen

6. Unterkunft

7. Packliste

8. GPX und Karteninformationen

9. Fazit


Peaks of the Balkans

Der Dreiländerweg „Peaks of the Balkans“ erstreckt sich über 192 Kilometer und rund 10.000 Höhenmeter. Auf zehn Etappen – von Teth über Valbona und wieder zurück – erlebst du hier die schönsten Seiten dieser Region. Auf ehemaligen Hirtenwegen durchwanderst du die Grenzregionen, die sich dank des Wandertourismus gut entwickelt haben. Von Massentourismus ist aber noch lange nicht die Rede.


Der „Peaks of the Balkans“ ist durchgehend markiert, gut erschlossen und bietet zahlreiche Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Er verbindet nicht nur drei Länder, sondern auch Naturerlebnis mit Kultur.


Info: Der "Peaks of the Balkans" Trail (“Gipfel des Balkans”) wurde mit der Unterstützung der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), dem deutschen Alpenverein und Einheimischen im Jahr 2011 eingeweiht. Ziel dieses Vorhabens war es, den örtlichen Bauern ein zweites Standbein zu verschaffen und die beteiligten Länder näher zusammen zu bringen und um den Frieden zu fördern.

Peak of the Balkans

Peaks of the Balkans Anreise

Die Anreise zum „Peaks of the Balkans“ ist sehr unkompliziert. Am einfachsten nimmst du einen Flug nach Tirana und fährst dann mit dem Bus weiter nach Shkodar. Von dort geht es direkt mit dem nächsten Bus weiter ins Bergdorf Theth. Die Busfahrt dauert etwa drei Stunden. In Theth startet deine Tour!


Flug: Die Anreise per Flugzeug ist über Tirana (Albanien), Podgorica (Montenegro) oder Pristina (Kosovo) möglich. Aus logistischer Sicht ist der Flughafen Tirana der einfachste Ausgangs- und Endpunkt. Für die Suche nach günstigen Flügen kann ich dir Skyscanner sehr empfehlen – eine erstklassige App, die dir einen schnellen Überblick über die besten Flugangebote bietet. 

Bus: Für die Suche nach einen Bus von "Tirana" nach "Theth" kann ich dir die OMIO-App sehr empfehlen. Die Buslinie heißt "Alpar Turizm". Der Bus startet beim "Tirana Bus Terminal North and South Albania". Den Fahrplan findest du in der OMIO-App oder unter: https://alpaturizm.com.tr


Wie immer empfehle ich dir ein Video zu Tour:

Balkan Trail

Peaks of the Balkans Route

Die "Peak of the Balkans" Route ist im allgemeinen gut begehbar. Ich kann mich an keine wirklich gefährlichen Stellen erinnern. Die ausgetretenen und breiten Pfade sorgen für ein angenehmes Gefühl von Sicherheit. Ein GPS Gerät zur Navigation würde ich dir wie immer sehr nahelegen.


Wegmarkierung:

Albanien: weiß-rot-weiß 

Kosovo: rot-weiß-rot

Montenengro: roter Kreis mit weißer Mitte


Schwierigkeit: Die Schwierigkeit wird mit Mäßig angegeben.


Denk daran, deine Reise gut abzusichern – denn bei einem Sturz oder einer anderen typischen Wanderverletzung können schnell hohe Bergungskosten entstehen.

Auras Insurance bietet dir eine weltweit gültige Wander- und Trekkingversicherung, speziell für aktive Reisende.

Mit dem Rabattcode CJCOM erhältst du über diesen Link 10 % Ermäßigung auf deine Versicherung.

Peaks of the Balkans Trail

Peaks of the Balkans Etappen

Der Peaks of the Balkans ist eine beeindruckende Wanderung, die in mehreren Etappen durch die abwechslungsreiche Landschaft führt. Jede Etappe bietet einzigartige Ausblicke auf die Berge, Täler und Dörfer in dieser Region. Die Schwierigkeit unterscheidet sich nur geringfügig durch die Weglänge und Höhenmeter:


Klassisch:

Etappe 1: Theth - Valbonë (18km und 1100hm)

Etappe 2: Valbonë - Çerem (10km und 600hm)

Etappe 2a: Valbonë - Çerem über den Perslopit-Pass

Etappe 3: Çerem - Dobërdol (15km und 1000hm)

Etappe 4: Dobërdol - Milishevc (18km und 925hm)

Etappe 5: Milishevc - Rekë a Allagës (16km und 890hm)

Etappe 6: Rekë a Allagës - Guri i Kuq (22km und 1235hm)

Etappe 7: Guri i Kuq - Babino Polje (15km und 1070hm)

Etappe 8: Babino Polje - Plav (21km und 560hm)

Etappe 9: Plav - Vusanje (21km und 1130hm)

Etappe 10: Vusanje - Theth (21km und 950hm)

Peaks of the Balkans auf eigene Faust

Peaks of the Balkans Unterkünfte

Entlang des Peaks of the Balkans gibt es einige Unterkünfte, von charmanten Gästehäusern und Hotels bis hin zu B&Bs. Über die nachstehenden Links kannst du direkt hier über meine Partnerplattform "Booking.com" deine Unterkünfte buchen. Es kostet dich dadurch keinen Cent mehr.


Wie sind die Unterkünfte auf dem Peaks of the Balkans Trail?

Die meisten Unterkünfte auf dem Peaks of the Balkans Trail befinden sich in familiengeführten Gästehäusern, auch „Bujtina“ genannt. Diese reichen von gehobenen Unterkünften, die sich wie Hotels anfühlen, bis hin zu rustikaleren Schlafsälen.


Startpunkt: Theth


Etappe 1: Valbonë


Etappe 2: Çerem


Etappe 3: Dobërdol


Etappe 4: Milishevc


Etappe 5: Rekë a Allagës

Berghütte Pushimorja Hajla TEL: +383 49 678 668


Etappe 6: Guri i Kuq


Etappe 7: Babino Polje


Etappe 8: Plav


Etappe 9: Vusanje


Etappe 10: Theth

Peaks of the Balkans Etappen

Peak of the Balkans Erfahrungen

Meine Erfahrungen auf dem „Peaks of the Balkans“ sind so vielfältig wie die Weitwanderung selbst. Hier bekommst du einen groben Überblick über das, was dich auf deiner bevorstehenden Tour erwartet.


Anreise:

Die Anreise zum „Peaks of the Balkans“ war sehr unkompliziert. Ich habe einen Flug nach Tirana gebucht – ein großer Flughafen mit zahlreichen Verbindungen in viele europäische Städte. In Tirana angekommen, habe ich direkt ein Taxi zum Busbahnhof genommen. Von dort ging es mit dem Bus weiter nach Shkodar. An nahezu derselben Haltestelle konnte ich bequem in den Anschlussbus nach Theth umsteigen. Dort habe ich meine erste Nacht in einem schönen Gästehaus verbracht – inklusive leckerem Frühstück am nächsten Morgen.


Etappe 1: Theth - Valbonë (18km und 1100hm)

Was für ein grandioser Start! Ich hatte herrlichstes Wetter bei strahlend blauem Himmel. Bevor es losging, stand noch ein kurzer Besuch bei der Polizei an, um mich offiziell für den Trail einzuchecken – mehr dazu im Kapitel Genehmigungen und Grenzübertritte.

Dann ging es endlich los. Mit dem GPS am Handy war der Startpunkt schnell gefunden. Kurz darauf war ich bereits umgeben von einer eindrucksvollen, grünen Berglandschaft. Gleich zu Beginn wanderst du auf einem der populärsten Abschnitte des „Peaks of the Balkans“-Trails – vorbei am majestätischen Gipfel des Maja Valbonës. Besonders beeindruckend ist die Aussicht vom bekannten Aussichtspunkt unterwegs.

Zwischendurch lädt ein kleines Café zur Pause ein, bevor ich am späten Nachmittag entspannt in Valbonë bei meiner netten Unterkunft ankam. Da ich alle Unterkünfte schon vor dem Start der Tour gebucht hatte, musste ich mich abends nicht mehr um eine Bleibe kümmern – absolut stressfrei.

Peaks of the Balkans 7 Tage

Etappe 2: Valbonë - Çerem (10km und 600hm)

Auch am nächsten Tag erwartete mich strahlendes Wetter. Der erste Teil der Wanderung führte durch ein grünes Tal, flankiert von den typischen Karstfelsen zu beiden Seiten.

Tipp: In diesem Abschnitt hast du die Möglichkeit, eine alternative Route über den Perslopit-Pass zu wählen – den genauen Verlauf findest du im Komoot-Link. Du kannst auch den 2525m hohen Dobra Kolate Gipfel mitnehmen, der quasi fast am Weg liegt. Der Weg über den Pass ist mit der Wegeklassifizierung T3 versehen. Der Weg über den Perslopit-Pass ist landschaftlich deutlich eindrucksvoller, aber auch anspruchsvoller.

Çerem ist ein perfekter Ort, um zu entspannen und die müden Glieder für den weiteren Verlauf des Fernwanderweges zu regenerieren.


Aufgrund der langen Strecke und der schweißtreibenden Höhenmeter möchte ich dir an dieser Stelle gleich mein ultra leichtes Wanderzeug empfehlen:

Weiters möchte ich dir noch aufgrund der Gebirgs- und Dschungellandschaft, sowie der anspruchsvollen Bergpfade und der eventuellen Nässe, meine geliebten Salewa-Trekkingschuhe ans Herz legen:

Salewa MS Raven 3 GTX (Verfügbar für Damen und Herren)

„Gib deiner Frau die richtigen Schuhe und sie kann die ganze Welt erobern." Zitat von Marilyn Monroe
Peaks of the Balkans 5 Tage

Etappe 3: Çerem - Dobërdol (15km und 1000hm)

Der nächste Tag startete im Nebel. Unterwegs entdeckte ich immer wieder Himbeeren und Blaubeeren am Wegesrand – ein köstlicher Proviant direkt aus der Natur. Nach einiger Zeit erreichte ich ein Plateau, der Nebel lichtete sich, und plötzlich eröffnete sich ein herrlicher Blick auf das umliegende Bergland.

Die weitere Wanderung führte mich auf einem schmalen Trail durch dichte Wälder, vorbei an kleinen Siedlungen und über blühende Wiesen. Diese abwechslungsreiche Kulisse begleitete mich bis zu meiner Unterkunft in Dobërdol – spektakulär gelegen in einem abgeschiedenen Hochtal, umrahmt von mächtigen Bergen.

„Die Sonne scheint auch hinter den Wolken." Zitat von Karl Friedrich Wilhelm Wander
Peak of the Balkans trail

Etappe 4: Dobërdol - Milishevc (18km und 925hm)

Am nächsten Morgen erblickte ich durch das Fenster meiner Unterkunft erneut strahlenden Sonnenschein. Die Etappe startete mit einem steilen und schweißtreibenden Anstieg den Hügel hinauf – als Abschiedsgeschenk gab es noch einmal einen letzten, wunderschönen Blick auf Dobërdol.

Der weitere Verlauf des Trails gleicht einem fantastischen Höhenweg, der sich spektakulär entlang der Berghänge bis nach Milishevc schlängelt – ein weiteres Highlight auf dem „Peaks of the Balkans“-Trail.

Peaks of the Balkans Unterkünfte

Etappe 5: Milishevc - Rekë a Allagës (16km und 890hm)

Die Tagesetappe begann mit einem Aufstieg zu einem malerischen Bergsee. Anschließend führte der Weg bergab zum Rugova Camp. Der Abschnitt bis nach Rekë a Allagës verläuft eher unspektakulär, größtenteils auf und neben einer Straße. Am Abend warteten wie gewohnt kulinarische Highlights aus der Region auf mich – ein wahrer Traum!


Etappe 6: Rekë a Allagës - Guri i Kuq (22km und 1235hm)

Die sechste Etappe führte überwiegend auf niedrigen Höhenlagen, oft durch kleine Orte und viel durch dichten Wald. Eine willkommene Abwechslung zur Bergwelt. Irgendwann erreichte ich eine wunderschöne Hochebene mit sattgrünen Wiesen.


Vergiss bitte nicht einen Notfall-Biwak mitzunehmen. Er besteht aus einer Notfalldecke die kälteabweisend ist, einer Pfeife und einem Minikompass. Er sollte ohnehin bei jeder Wanderung im Rucksack sein.

Wie das alte schottische Sprichwort sagt: "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!"
Peaks of the Balkans Karte

Etappe 7: Guri i Kuq - Babino Polje (15km und 1070hm)

Am nächsten Tag führte der Trail vom Gur i Kuq zunächst steil hinauf zum Leqinat-See – ein wunderbarer Kraftplatz, um die Seele baumeln zu lassen.

Anschließend wanderte ich wieder durch dichte Wälder, bevor es zunehmend alpiner wurde und ich schließlich den Pass Jelenka auf etwa 2.255 Metern Höhe erreichte.

Ein weiterer spektakulärer Abschnitt des „Peaks of the Balkans“: weite Wiesenhänge und ein traumhafter Höhenweg mit beeindruckenden Ausblicken.


Etappe 8: Babino Polje - Plav (21km und 560hm)

An einem wolkenbedeckten Morgen setzte ich die Wanderung fort und erreichte einen weiteren Bergsee, den Hridski Jezero. Der See liegt malerisch im Wald und lädt zum Verweilen ein. Das letzte Stück nach Plav ist im Vergleich zum Rest des Fernwanderwegs relativ unspektakulär und zieht sich etwas. Ich nutzte die Zeit, um frei von negativen Gedanken zu werden, genoss die Klänge der Natur und bewunderte mit Anmut die Schönheit der Umgebung.

Ein weiterer Tag endete in Plav mit kulinarischen Highlights in einem der vielen schönen Restaurants.

peak of the balkans route

Etappe 9: Plav - Vusanje (21km und 1130hm)

Kurz nach dem Start war ich schon wieder umgeben von einer grünen und zugleich schroffen Berglandschaft. Der Trail verwandelte sich in einen echten Höhenwanderweg.

Tolle Ausblicke auf die charakteristischen Karstberge und die üppige Landschaft boten eine wunderbare Einstimmung auf die vorletzte Etappe des „Peaks of the Balkans“.

Unterwegs begegnete ich erneut einer der zahlreichen Schafherden entlang des Weges. Pass auf die Hirtenhunde auf – sie sind oft groß, aber aggressiv war keiner von ihnen.

Am späten Nachmittag kam ich gut gelaunt in Vusanje an. Dort wartete eine tolle Unterkunft mit Sauna auf mich. Nach drei herrlichen Aufgüssen und einem köstlichen Abendessen fiel ich müde ins Bett und freute mich auf die letzte Etappe am nächsten Morgen, die mich zurück zum Startpunkt in Theth bringen würde.


Etappe 10: Vusanje - Theth (21km und 950hm)

Rückweg nach Theth und das Ende meiner Reise. Wenn du dein Ziel ebenfalls erreichst – herzlichen Glückwunsch! Du hast meinen vollen Respekt verdient. Es war keine leichte Reise, aber unvergesslich schön. Diese Tour zählt definitiv zu meinen Lieblingstouren!

Peaks of the Balkans beste Reisezeit

Peaks of the Balkans beste Reisezeit

Die empfohlene Reisezeit für den „Peaks of the Balkans“ liegt zwischen Mitte Juni und Mitte September, wobei der Zeitraum von Juli bis Ende August wettertechnisch am stabilsten gilt.

Ich selbst war in den ersten beiden Septemberwochen dort und hatte traumhaftes Wetter sowie optimale Bedingungen. In folgenden historischen Wettergraphen von den "Balkan Mountains" – erhältst du einen guten Überblick über die Wetterverhältnisse im Jahresverlauf:

Peaks of the Balkans beste Reisezeit
Peaks of the Balkans beste Reisezeit

Peak of the Balkans - weitere Informationen

Hier findest du weitere wichtige Informationen zum Peaks of the Balkans!


Geld: Bankomat und Kreditkarte sind vielerorts möglich. Du solltest trotzdem genügend Bargeld auf deiner Reise mitnehmen.


Zelt: Es gibt einige offizielle Campingplätze, und bei vielen Gästehäusern kannst du dein Zelt aufschlagen. Frag einfach die Besitzer – gegen eine kleine Gebühr ist das oft problemlos möglich.


Wegeänderungen: In einigen Regionen des „Peaks of the Balkans“ wird aktuell Straßenbau betrieben, was die Wegführung beeinflussen kann. Ein GPS-Gerät ist daher unbedingt empfehlenswert.


Wasser: Unterwegs gibt es an manchen Stellen zwar Wasserquellen, aber nicht immer zuverlässig. Ich empfehle dir daher, deinen Wasservorrat vor Beginn jeder Tagesetappe in der Unterkunft aufzufüllen. Wenn du unterwegs Wasser nachfüllen möchtest, solltest du es unbedingt filtern oder abkochen, um auf Nummer sicher zu gehen.


Peaks of the Balkans Grenzübertritt

Für den „Peaks of the Balkans“ wanderst du durch drei unabhängige, nicht-EU-Länder. Dadurch benötigst du Genehmigungen für die Grenzübertritte.

Das kann relativ kompliziert und mit Bürokratie verbunden sein. Zwar wurde ich auf meiner Tour weder kontrolliert noch mit den Formalitäten konfrontiert, trotzdem empfehle ich dir aus Sicherheitsgründen, alle erforderlichen Genehmigungen im Voraus zu organisieren. Mindestens solltest du dich immer bei der örtlichen Polizei registrieren lassen.

Für die Beantragung der Genehmigungen kannst du den Service der offiziellen Webseite nutzen.

Peaks of the Balkans Erfahrungen

Peaks of the Balkans Bären

In der Umgebung des „Peaks of the Balkans“ leben Bären. Begegnungen sind äußerst selten, und die Wahrscheinlichkeit, einem Bären zu begegnen, ist sehr gering.

Dennoch solltest du wissen, wie du dich verhalten solltest, falls du einem Bären doch einmal begegnest. Tipp: Bären stellen sich manchmal auf die Hinterbeine – das wirkt auf den ersten Blick bedrohlich, bedeutet aber nicht, dass sie aggressiv sind. In den meisten Fällen wollen sie sich lediglich einen besseren Überblick verschaffen und nutzen dabei ihren ausgeprägten Geruchssinn.

Bleibe in dieser Situation ruhig, verhalte dich normal und ziehe dich langsam und ohne Hektik zurück.


Verhalten im Bärengebiet und bei Begegnungen

  • Bären greifen nur an, wenn sie überrascht oder provoziert werden.

  • Verhalte dich so, dass dich der Bär frühzeitig wahrnimmt und nicht überrascht wird.

  • Halte Abstand zu Kadavern und toten Tieren.

  • Füttere keine Bären.

  • Halte deinen Hund stets an der Leine.

  • Wenn du einen Bären siehst, gehe nicht auf ihn zu, bewahre Ruhe und bleibe stehen.

  • Warte, bis sich der Bär zurückzieht, oder entferne dich langsam und mit Blickkontakt aus seinem Sichtfeld.

  • Wird ein Bär unmittelbar angreifen, lege dich auf den Boden, verschränke deine Hände hinter dem Nacken und stelle dich tot. So signalisierst du keine Bedrohung. Dein Rucksack am Rücken kann dabei als zusätzlicher Schutz dienen.

Was du niemals tun solltest

  • Wegrennen – auch nicht bei einer Scheinattacke.

  • Angst oder Bedrohung zeigen.

  • Versuchen, den Bären zu verscheuchen.

  • Steine, Stöcke oder andere Gegenstände werfen.

  • Fotos oder Videos aufnehmen.

Weitere Quelle: PETA

Peaks of the Balkans Anreise

Peaks of the Balkans Packliste

Hier stelle ich dir die wichtigste Wanderausrüstung vor, die ich persönlich besitze, ausgiebig getestet habe und auch selbst gekauft habe. Bei meiner Ausrüstung lege ich großen Wert auf das Gewicht, die Qualität und den Preis. Sie sollte sich bei längeren Touren komfortabel anfühlen und gleichzeitig leicht sein. Die Ausrüstung für Damen kann ich ebenfalls empfehlen, da meine Frau diese verwendet, und sie ist im Wesentlichen die gleiche wie die für Männer.


Achtung: Bitte beachte, dass die Wanderausrüstung allgemein gehalten ist und je nach Jahreszeit sowie individuellen Bedürfnissen angepasst werden sollte!


Werbehinweis: Bei diesen Produktlinks handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn Du etwas über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass du dafür mehr bezahlen musst. Dies dient der Erhaltung meines Blogs und du unterstützt mich damit bei meinem Projekt, für das ich dir sehr sehr dankbar bin. Vielen herzlichen Dank!


Kleidung

Wanderschuhe

 

Kurze Wanderhose


Lange Wanderhose


Funktionsshirt


Hybridjacke


Fleece-Jacke


Regenjacke


Funktionsunterwäsche


Wandersocken


Weitere Wanderausrüstung:

Isomatte 


Wanderrucksack (ca. 60 Liter oder je nach Bedarf)

von EXPED - leider nicht auf Amazon verfügbar.

Rucksack - Ospray (War mein alter und ist auch gut)


Technik und Orientierung:

Kompass 

Kopflampe 

• ggfs. GPS-Gerät oder GPS-Uhr

• ggfs. Fernglas


Verpflegung:

• Nahrung nach Bedarf

• Süßigkeiten zur Aufrechterhaltung der Moral :)


Gesundheit & Erste Hilfe:

Tape 

• Klopapier


Sonstiges:

• Pass/Versicherungsausweis

• Bargeld/Kreditkarte

• Gaskartusche


Filmische Ausrüstung:

Kamera

14mm Lens 

Drohne 

Stativ

Peaks of the Balkans Schwierigkeit

Zur optimalen Vorbereitung auf deine Wanderungen empfehle ich dir die Workouts auf meinem YouTube-Kanal.


Fernwanderwege Europa: 90 Routen, alle Länder


Sicherheitshinweise

Peaks of the Balkans Grenzübertritt

Peaks of the Balkans Karte

Hier findest du eine Karte über den Peaks of the Balkans die du für einen groben Überblick zur Planung nutzen kannst. Für eine tiefgehende Planung würde ich dir das Kartenmaterial von Outdooractive und Komoot empfehlen.


Outdooractive:


Peaks of the Balkans map

Peaks of the Balkans 7 Tage

Der Peaks of the Balkans Trail lässt sich auch in 7 Tagen bewältigen – ideal für erfahrene Wanderer mit guter Kondition. Dabei kürzt du einzelne Schleifen ab und konzentrierst dich auf die landschaftlich eindrucksvollsten Etappen, etwa rund um Theth, Valbona und Dobërdol. Mit etwas Logistik lassen sich Transfers effizient planen, sodass du trotz der verkürzten Zeit tief in die wilde Bergwelt des westlichen Balkans eintauchst.


Peaks of the Balkans 5 Tage

Der Peaks of the Balkans Trail lässt sich auch in 7 Tagen bewältigen – ideal für erfahrene Wanderer mit guter Kondition. Besonders gut geeignet, auch aus logistischer Sicht, ist die kombinierte Route von Theth bis Plav. Sie verbindet einige der spektakulärsten Etappen des Trails und ermöglicht dir intensive Naturerlebnisse, kulturelle Einblicke und die Übernachtung in traditionellen Gastfamilien – ohne aufwendige Umwege oder komplizierte Transfers.


Peaks of the Balkans auf eigene Faust

Es ist problemlos möglich, den Peaks of the Balkans alleine zu erwandern – vorausgesetzt, du bringst etwas Planung und Orientierungssinn mit. Die Route ist gut markiert, Unterkünfte in den Dörfern sind meist verfügbar, und die Menschen entlang des Weges sind herzlich und hilfsbereit. Gerade wer Ruhe, Natur und authentische Begegnungen sucht, wird das Solo-Abenteuer lieben. Auch Transfers oder Gepäcktransporte lassen sich bei Bedarf unkompliziert organisieren.


Peaks of the Balkans Trail

Der Peaks of the Balkans Trail ist eine wunderschöne Wanderroute, die durch beeindruckende Natur und abwechslungsreiche Landschaften führt. Er bietet eine perfekte Mischung aus Ruhe, Naturerlebnis und kulturellen Highlights. Die Strecke ist gut ausgeschildert und auch für Wanderer mit mittlerer Kondition geeignet, wobei du die Etappen je nach Länge und Höhenprofil individuell anpassen kannst. Ich wünsche dir eine schöne Zeit und viel Erfolg.


Wie immer würde ich mich über ein Feedback über eine meiner Kanäle sehr freuen.



Gerne kannst du mir hier auch ein Kommentar hinterlassen.

Hikingfex

Ein herzliches Hallo, ich bin der Christian, Chef-Globetrotter dieser Seite und begeisteter Abenteurer, Wanderer und Filmemacher. Ich liebe es neue Wege zu bestreiten und Menschen damit zu inspirieren und teile gerne mein erworbenes Wanderwissen mit dir! Meine Videos findest du außerdem auf YouTube! Auf meinem Blog findest du als Anfänger oder Profi Tipps zu den größten und schönsten Wandertouren die es gibt. Ich möchte den Menschen Mut machen, die Welt als Wanderer zu erkunden, egal ob auf dem Land, durch den Wald oder in den Bergen. Ganz nach dem Motto: Wer nicht wandert hat die Welt noch nicht gesehen,

Auf meinem Blog schreibe ich außerdem über Wanderzeug, dass richtige Gipfeltraining und Naturschutz sowie Tipps und Infos zum Thema wandern.



bottom of page