top of page

Tipps zum Wandern mit Kinder: So klappt's!

Damit dein Kind zum echten Wanderfuchs wird, dürfen Spaß, Abenteuer und Abwechslung nicht fehlen. Wandern gehört für Kinder zu den schönsten Möglichkeiten, die Natur zu erkunden. Mit diesen Tipps und Motivationsempfehlungen wird die Wandersaison für Groß und Klein sicher zu einem glücklichen Erlebnis!

Nachfolgend siehst du ein Foto von meinem 6-jährigen Sohn und mir auf dem Skye Trail, einem 130 km langen Fernwanderweg in Schottland!

Mit meinem sechs-jährigen Sohn am Skye Trail in Schottland























Inhalt

1. Das richtige Alter

2. Wie lange und wie weit

3. Wo mit Kindern wandern gehen?

4. Die mentale Vorbereitung

5. Wie die Kinder bei Laune halten?

6. Die richtige Ausrüstung

7. Transportieren der Kinder

8. Fazit


Das richtige Alter zum wandern

Schon Babys ab etwa 6 Monaten kannst du auf Wanderungen mitnehmen. Hier eignen sich kurze, einfache Touren ohne große Höhenmeter, vorzugsweise auf Schotterwegen und mit einer Einkehrmöglichkeit. Kleinkinder zwischen 2 und 4 Jahren können bereits einen kleinen Teil der Wanderung selbst laufen. Mit 6 Jahren sind dann auch längere Touren mit spürbaren Höhenmetern möglich. Tipp: Wie immer im Leben gilt auch hier: Klein anfangen und langsam steigern!

Wie lange können Kinder wandern

Wie lange und wie weit können Kinder wandern?

Für entspannte Wanderungen mit Kindern empfiehlt der Deutsche Wanderverband als Faustregel: Weglänge = Lebensalter mal 1,5. Nach dieser Regel schaffen Vierjährige etwa 6 km, Sechsjährige ca. 9 km. Zusätzlich wird je 100 Höhenmeter ein Kilometer zur Strecke hinzugefügt. Wenn dein Kind mit dem Wandern beginnt, bist du mit dieser Empfehlung auf der sicheren Seite.

Sehr routinierte Kinder können meiner Einschätzung nach, abhängig von ihrer körperlichen Verfassung und den zu bewältigenden Höhenmetern, bereits 10 bis 12 km pro Tag schaffen. Mein Sohn hat mit 6 Jahren schon 12 km und 500 Höhenmeter bewältigt. Beispiel: 10 km Wegstrecke plus 500 Höhenmeter ergibt 15 km. Wir haben jedoch darauf hingearbeitet. Beachte bitte, dass der Rucksack deines Kindes nur minimal schwer sein sollte. In unserem Fall wog er maximal 1-2 Kilo.


Fernwanderwege: Die 200 schönsten Weitwanderwege und Trekkingwege der Welt!
wie weit können Kinder wandern

Gehzeit: Bei der Planung musst du somit Wegstrecke, Höhenmeter, bergab-Meter und das Gewicht des Rucksacks berücksichtigen. Weitere wichtige Parameter findest du in diesem Artikel: Berechnung der Gehzeit beim wandern!


Vergiss bitte nicht, dass du mit Kindern viel langsamer unterwegs bist. Der langsamste bestimmt dabei das Gehtempo. Die Gehzeit aus Wanderführeren oder Ausschilderungen kannst du nach Angaben des Österreichischen Wandervereins x 1,5 rechnen. Neben der reinen Gehzeit, musst du auch erheblich mehr Pausen einplanen.


Kindertrage: Bei Kindern in der Trage solltest du beachten, dass sie nicht die ganze Zeit über getragen werden möchten. Auch die Sonne kann den Kindern extrem zusetzten. Taste dich hier langsam heran und steigere sukzessive die Tourenlänge.

Wo kann ich mit Kinder gut wandern gehen

Wo kann ich mit Kindern gut wandern gehen?

Während von Wanderern und Bergsteigern eher einsame Touren bevorzugt werden, gilt bei Wanderungen mit Kindern genau das Gegenteil! Für eine entspannte Wanderung mit Kinder sind für mich folgende Kriterien wichtig:


Erreichbarkeit: Am besten sind hochfrequentierte Touren mit vielen Hütten und Spielplätzen und das am besten in der Nähe. Mit kurzen Anfahrtszeiten von maximal einer Stunde kommen Kinder am besten zurecht.


Gondeln: Manchmal sind Bergwanderungen mit Kindern noch nicht möglich. Gondeln bieten dir daher eine einfache Möglichkeit entspannt die Gipfel zu erreichen. Die Fahrt mit der Gondel bietet zudem ein tolles Erlebnis für die Kinder. Alternativ kannst du auch nur bis zur Mittelstation fahren und den Rest dann wandern.


Spielplätze: Ob Alm- oder Abenteuerspielplätze, sie sind das top Ausflugsziel bei jeder Wanderung. In der Regel kannst du sehr leicht recherchieren, ob bei einer Hütte oder einem Hotel ein Spielplatz zur Verfügung steht. Oft sind die Spielplätze auch im Kartenmaterial eingezeichnet.

Spielplätze beim wandern

Hütten: Eigentlich selbsterklärend, ich erwähne sie trotzdem. Hütten sind bei Kindern immer beliebt, immerhin kann man dort sehr oft ein Eis kaufen ;)


Bach/See/Wasserfälle: Wasser ist immer toll. Kinder sind begeistert von Wasserfällen, Seen oder Bächen. Wenn es möglich ist, versuchen ich Wasser in die Tour einzubauen.


Zelt: Ist natürlich nicht jedermanns Geschmack, ist jedoch ein absolutes Highlight für Kinder. Beachte bitte, dass Wildcampen nicht überall legal ist!

Weiterwandern mit Kinder

Die mentale Vorbereitung auf Touren

Zusätzliche Motivation gewinnen Kinder, wenn du ihnen das Wandern als Abenteuer oder Heldengeschichte präsentierst. Beispielsweise kannst du erzählen, dass die Wikinger viele Länder entdeckten und dabei viel wandern mussten, manchmal Drachen oder Waldfeen begegneten und gelegentlich einen Unterschlupf bauen oder nach Nahrung suchen mussten. Lass dir hier einige kreative Geschichten einfallen – die Kinder werden es lieben! Ich beginne damit schon Wochen vor der Tour. Tipp: Ein guter Film, wie „Ruf der Wildnis“ oder „Togo: Der Schlittenhund“ von Disney, kann die Vorfreude enorm steigern.

Wie halte ich Kinder beim Wandern bei Laune?

Am wichtigsten sind natürlich schöne Wege, spannende Ziele, tolle Erlebnisse, viel Abenteuer und jede Menge Wissen sammeln. Kinder brauchen keinen Gipfel, sie suchen das Geheimnisvolle in der Natur.


Aber zuerst einmal, die richtige Wanderausrüstung bewirkt Wunder! Die Kinder wollen schließlich als richtige Wanderer wahrgenommen werden. Gute Wanderschuhe, Wanderstöcke, einen Wanderhut und einen komfortablen Wanderrucksack, auf dem man alles mögliche an Ausrüstung aufhängen kann, wie zB eine Kopflampe, Taschenlampe, einen Kompass oder einen Pfeil und Bogen, sollten die Kinder haben. Auch eine Hülle für Wanderkarten zum umhängen, finden Kinder richtig toll.


Unterwegs kannst du den Kindern auch das Navigieren mit dem Kompass beibringen. Tipp: Die Wanderkarten bekommst du bei "Outdooractive" oder "Bergfex" in A4 kostenlos zum ausdrucken.


Biete den Kindern zwischendurch folgende Motivationsanreize:

Fernglas: Finden die Kinder wahnsinnig spannend. Mein Sohn liebt es andere Wanderer auf einem hohen Berg oder Gipfelgrad zu beobachten. Empfehlen kann ich hier das kompakte und leichte Fernglas von ZIRBITZ.

Fotoapparat: Foto und Film geht immer! Ich schneide danach gerne einen Film. Zwischen den Touren schauen wir uns die Filme dann öfters an, dass steigert die Lust für die nächste Wanderung.

Geschichten erzählen: Am besten über die Lieblingshelden oder ein Computerspiel. Sinnvoll sind auch Fragen wie zum Beispiel: Was würden die in Minecraft jetzt tun?

Wissen vermitteln: Beim wandern kannst du den Kindern viel Wissen vermitteln. Hier einige Beispiele: Woher kommt das Wasser von einem Wasserfall? Warum sind Berge so hoch? Wie ist der Wald entstanden?. Erzähle auch etwas über die Flora und Fauna. Du kannst dir auch ein kleines Baum- oder Kräuterbuch zur Hilfe nehmen. Kinder lieben das!

Singen: Es müssen nicht unbedingt Wanderlieder sein. Einfach die Lieblingssongs summen oder singen, dass bringt zusätzliche Motivation. Hier findest du ein Buch über Kinderlider!

Spiele: Wir spielen gerne: Ich seh ich seh was du nicht siehst, Rechenkönig, Wahr oder gelogen und Reime bilden - *Er ist ein Wanderer wie kein anderer*

Bauen: Steinmännchen, eine Hütte aus Astzweigen, eine Sitzbank aus groben Ästen oder eine Brücke über ein Bächlein. Kinder lieben es Dinge zu bauen. Für meinen Sohn war das absolutes Highlight der Bau eines Wanderstocks, einer Steinschleuder und eines Pfeil und Bogen!

Tourenbuch: Bei der nächsten Hütte holen wir uns den nächsten Tourenstempel! Hurra!

Belohnung: Die klassische Belohnung wie Eis, Süßigkeiten oder etwas Fernsehzeit nach der Wanderung ist nie verkehrt.

Wanderausrüstung Kinder

Die richtige Ausrüstung beim wandern

Auch Kindern ist bequeme und passgenaue Kleidung sehr wichtig. Sie wollen sich schließlich auch wie richtige Wanderer fühlen und auch so wahrgenommen werden.


Wanderschuhe: Wichtig sind wasserfeste Wanderschuhe, welche mit einem guten Profil ausgestattet sind. Bequeme Wandersocken können sich auch lohnen.


Kleidung: Die Kleidung muss bequem sein, dreckig werden dürfen und atmungsaktiv sein. Die Hose sollte elastisch, wind- und wasserabweisend, sowie atmungsaktiv sein. Tipp: Kindern frieren eher in den Pausen und wenn sie müde sind.


Zwiebelprinzip: Wie bei den Erwachsenen ist auch bei Kindern das ankleiden mit dem Zwiebelprinzip, also mit mehreren Lagen sinnvoll. Ganz wichtig ist natürlich auch die Wechselkleidung.


Sonnenhut: Einen Sonnenhut solltest du auch immer dabei haben. Wenn es die Kinder mögen auch eine Sonnenbrille. Sinnvoll ist auch ein Halstuch und eine Mütze.


Tragekinder: Denkt daran, dass sich Kinder in Trage/Kraxe nicht selbst bewegen und ihnen daher noch viel schneller kalt wird. Achte auch darauf, dass die Kleidung lang genug ist, damit dein Kind ausreichend vor der Sonne geschützt ist.


Essen und Trinken: Sorge für ausreichend Verpflegung und Wasser für alle Wanderer. Erinnere dein Kind auch daran, ausreichend zu trinken.


Mini-Apotheke: Sonnencreme, Pflaster, Desinfektionsmittel und einen Rettungsbiwak gehört meiner Meinung nach zur Grundausstattung.


Kinder-Wanderstöcke: Sind auf einfacheren Strecken meist nicht notwendig. Mein Sohn benützt sie jedoch mit großer Begeisterung. Mittlerweile hat er sogar schon seine eigenen Wanderstöcke speziell für Kinder.

„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“ Zitat Johann Wolfgang von Goethe
Wandern mit Kinder

Fazit

Letztendlich ist es wichtig, dass die Kinder keiner Gefahr ausgesetzt werden, Spaß beim wandern haben und positive Erinnerungen mitnehmen.! Ich wünsche euch eine schöne Zeit und viel Erfolg ;)


Wie immer würde ich mich über ein Feedback auf einer meiner Kanäle sehr freuen.



Gerne kannst du mir auch hier einen Kommentar hinterlassen.

 
Foto des Inhabers Hikingfex

Ein herzliches Hallo, ich bin der Christian, Chef-Globetrotter dieser Seite und begeisteter Abenteurer, Wanderer und Filmemacher. Ich liebe es neue Wege zu bestreiten und Menschen damit zu inspirieren und teile gerne mein erworbenes Wanderwissen mit dir! Meine Videos findest du außerdem auf YouTube! Auf meinem Blog findest du als Anfänger oder Profi Tipps zu den größten und schönsten Wandertouren die es gibt. Ich möchte den Menschen Mut machen, die Welt als Wanderer zu erkunden, egal ob auf dem Land, durch den Wald oder in den Bergen. Ganz nach dem Motto: Wer nicht wandert hat die Welt noch nicht gesehen,


Auf meinem Blog schreibe ich außerdem über Wanderzeug, dass richtige Gipfeltraining und Naturschutz sowie Tipps und Infos zum Thema wandern.



152 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page