Die Glocknerrunde ist vielleicht die schönste Wanderung Österreichs. Sie führt 135km in sieben Tagen von Hütte zu Hütte rund um den höchsten Berg der Alpenrepublik. Die Wanderung um den Großglockner ist eine längere und anspruchsvollere Tour und führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft, die von hohen Bergen, Gletschern, Tälern und alpine wiesen geprägt ist. Erlebe hier einige der beeindruckendsten Aussichten und Landschaften der Hohen Tauern und bestaune bei dieser Österreich Wanderung, von allen Seiten den höchsten Berg Österreichs, den 3798m hohen Großglockner. Eine wunderschöne, vielfältige und aussichtsreiche Wanderung erwartet dich bei der Glocknerrunde. Ich fand die Tour grandios. Chapeau!

Inhalt
1. Anreise
2. Route
3. Unterkunft
4. Wetter und beste Reisezeit
5. Weitere Informationen
6. Empfohlene Etappen
7. Wanderzeug
8. GPX und Karteninformationen
9. Fazit
Im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern bietet die Glocknerrunde ein einzigartiges Natur- und Wandererlebnis. Zwischen der beeindruckenden, vergletscherten Hochgebirgslandschaften und der seit Jahrhunderten gepflegten, bergbäuerlichen Kulturlandschaft führt dich diese großartige Bergwanderung rund um das Massiv des Großglockners. Die Tagesetappen der Glocknerrunde sind gut markiert und du musst weder Gletscher überqueren noch schwierige Felspassagen bewältigen. Trotzdem darfst du die Route nicht unterschätzen, sie führt bis in hochalpines Gelände. Am Ende jeder Etappe laden dich Schutzhütten oder Gasthöfe zum Rasten, Stärken und Nächtigen ein. Die alpinen Schutzhütten sind in ihrer Ausstattung und Bewirtschaftung auf einfache Bedürfnisse abgestimmt. Die oft langen Zustiege machen ein Mehr an Komfort fast unmöglich. Das ist auch gut so, bleibt doch damit der ursprüngliche Hütten-Charakter erhalten. Die Umrundung des majestätischen Großglockners verbindet die drei Bundesländer Kärnten, Salzburg und Tirol und garantieren dir ein unvergessliches Natur- und Bergerlebnis.
Wie immer empfehle ich mein Video zur Tour:
Anreise
Am besten nimmst du einen Flug nach Innsbruck oder Wien und fährst dann mit dem Zug nach Zell am See. Von Zell am See nimm dann den Bus 660 zum Stausee Mooserboden.
Du kannst die Tour beim kostenlosen Parkhaus in der Kesselfallstraße beginnen oder eben beim Stausee. Wenn du beim Parkhaus beginnst, erwartet dich anschließend ein extrem schöner Aufstieg über einen sehr abenteuerlichen Wanderweg bis zum Stausee. Du musst allerdings beim Stausee anschließend zum Heinrich Schwaiger-Haus aufsteigen und dort die Nacht verbringen, da man leider beim Bergrestaurant Mooserboden nicht übernachten kann. Es lohnt sich jedoch!
Fährst du mit dem Bus jedoch direkt hoch zum Stausee, dann verbringst du deine erste Nacht im Berghotel Rudolfshütte. Meine Erfahrungen beziehen sich auf den Start beim Parkhaus.

Route
Auf dieser Tour kannst du abwechselnd in Berghütten und Hotels übernachten. Insgesamt musst du etwa 120 km und gute 7000 Höhenmeter bewältigen. Ich hab die Tour in sechs Tagen absolviert, was allerdings sehr sportlich ist. Für den Durchschnittswanderer bzw. den Genießer würde ich mindestens 7 Tage empfehlen.
Tag 1: Die Wanderung beginnt beim kostenlosen Parkhaus in der Kesselfallstraße. Es gibt dort in der Nähe eine Busstation bei der du aussteigen kannst. Du kannst jedoch auch dein Auto dort kostenlos für die Dauer deiner gesamten Wanderung abstellen. Ich hoffe du bringst genügend Kraftreserven mit, denn es geht gleich zu Beginn schweißtreibend Bergauf. Zuerst durch den Wald und anschließend an den steil abfallenden Felswänden entlang, sowie durch zahlreiche Tunneln, bis zu den grünen Almwiesen der Fürthermoaralm. Dort gibt es zahlreiche Aussichtspunkte mit Bänken und Tischen, an denen man sich ausruhen und Verweilen kann. Du musst dann weiter den Pfaden bis zum Bergrestaurant Mooserboden folgen. Jetzt heißt es dann noch einmal Zähne zusammenbeißen für den Schlussanstieg hoch zum Heinrich-Schweiger-Haus. Genieße dort die österreichische Kulinarik sowie den herrlichen Sonnenuntergang auf 2750m .

Da es praktisch keinen Schatten gibt und du zudem den ganzen Tag den Bewegungen der Luft ausgesetzt bist, möchte ich dir an dieser Stelle gleich meine geliebte und speziell für Bergsteiger entwickelte Piz Buin Mountain Sonnencreme, sowie meine ultra leichte Sonnenkappe und Windblocker empfehlen!
• Piz Buin Mountain Sonnencreme und Lippenpflege LSF 50+
• Jack Wolfskin Unisex Pro Cap
Weiters möchte ich dir noch aufgrund der anspruchsvollen Bergpfade meine geliebten Salewa-Trekkingschuhe ans Herz legen:
Meine gesamte Ausrüstung findest du am Ende dieses Artikels.

Tag 2: Um den Sonnenaufgang nicht zu verpassen, bin ich sehr früh aufgestanden.
„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“ Zitat Johann Wolfgang von Goethe

Unterkunft
Auf dieser Tour kannst du abwechselnd in Berghütten und Hotels übernachten. Empfehlen würde ich folgende:
• Heinrich-Schwaiger-Haus
• Berghotel Rudolfshütte
• Sudetendeutsche Hütte
• Glorer Hütte
• Trauneralm
• Gleiwitzer Hütte
Es gibt jedoch unzählige Möglichkeiten die Etappen abzukürzen. Am besten öffnest du einfach die Trailmap und suchst entlang des Wanderweges nach umliegenden Hütten bzw. Hotels.
Wildcampen: Ist leider im gesamten Nationalpark nicht erlaubt.
Zur optimalen Vorbereitung auf jegliche Touren empfehle ich die Workouts auf meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLGoWuvyH709udlrR_JxzOJeuTuGRaz6BI
Wetter und beste Reisezeit
Die beste Zeit für die Glocknerrunde ist von Juli bis September. Speziell im Juli kann es jedoch noch Altschneefelder geben.
Es ist ebenfalls wichtig hervorzuheben, dass die Wetterbedingungen auf dieser Höhe oftmals extrem sein können. Sei dies wegen Kälte und Wind oder wegen der starken Sonneneinstrahlung. Es empfiehlt sich deshalb entsprechende Kleidung mitzunehmen, als auch geeignetes Schuhwerk und Sonnencreme.
Windchill: Der Windchill beschreibt das Gefühl von Kälte, das durch Wind verursacht wird. Je höher die Windgeschwindigkeit und je niedriger die Lufttemperatur, desto größer ist das Gefühl von Kälte.

Weitere wichtige Informationen
Gewitter: Beachte das Verhalten bei Gewitter!
Altschneefelder: (Bei mir im Juli waren zumindest keine gefährlichen mehr) Es ist eine Eigenheit der Frühjahrssaison, dass die Wanderwege in der Höhe oft noch mit steilen Schneefeldern gespickt sind. Vor allem nach dem schneereichen Winter ist das Thema nun aktueller denn je. Grundsätzlich sollten vor dem Betreten eines Schnee- oder Firnfeldes die Alarmglocken läuten. Ein Wanderweg, der in ein steiles Altschneefeld mündet, kann Grund genug sein, eine Tour abzubrechen. Will du den Weg trotzdem fortsetzen, solltest du zumindest ein paar Sicherheitsempfehlungen verinnerlicht haben. Zum Queren eines Schneefelds sollten wenigstens die oberen zehn Zentimeter der Schneedecke aufgeweicht sein, damit du auch wirklich Tritte setzen kannst. Weiters sind gute Bergschuhe mit Grödeln (Spikes) oder noch besser Steigeisen Voraussetzung!
Sicherheitshinweis: Wenig erfahrene Bergwanderer sollten die Glocknerrunde in Begleitung eines Bergführers gehen. Bis in den Sommer (Juli!) kann das Queren harter Altschneefelder, insbesondere in steilen Rinnen, eine große Gefahr darstellen. Steigeisen oder Grödel sollten in dieser Zeit unbedingt mit im Rucksack sein!
Trittsicherheit: Die Tagesetappen der Glocknerrunde führen auf bestehenden Wegen und Steigen jedoch stellenweise bis in hochalpines Gelände. Neben guter Ausrüstung und der genauen Beobachtung der Wettersituation, sind alpine Erfahrung, Kondition und Trittsicherheit Grundvoraussetzungen für eine genussreiche und sichere Glockner-Umrundung. Bei den Tagesetappen sind insgesamt Höhenunterschiede bis zu 3.000 Höhenmeter (Auf- und Abstieg) und Gehzeiten bis zu 8 Stunden zu bewältigen.
Wasser: Gibts entlang des Weges eigentlich immer. Entweder bei Brunnen, Bächen oder Hütten. Einen Wasserfilter würde ich wie immer empfehlen.

Empfohlene Etappen
1. Etappe: Kaprun Stausee Mooserboden- Berghotel Rudolfshütte
2. Etappe: Berghotel Rudolfshütte- Kalser Tauern- Gradötzsattel- Sudetendeutsche Hütte
3. Etappe: Sudetendeutsche Hütte- Hohes Tor- Kals
4. Etappe: Kals- Peischlachtörl- Glorer Hütte- Salmhütte
5. Etappe: Salmhütte- Leiteralm- Heiligenblut
6. Etappe: Heiligenblut- Schareck-Hochtor- Fusch
7. Etappe: Fusch- Gleiwitzer Hütte- Brandlscharte- Talstation Gletscherbahn Kaprun.
Auf dem Wegverlauf überquerst du folgende Gipfel:
Kapruner Törl (2.636 m) Bergsattel
Kalser Törl (2.515 m) Bergsattel
Gradötzscharte (2.826 m) Bergsattel
Sudetendeutsche Hütte (2.650 m) Schutzhütte
Dürrenfeldscharte (2.823 m) Bergsattel
Brunnerkogel (2.607 m) Gipfel
Hohes Tor (2.477 m) Bergsattel
Großdorf Dorf
Glor-Berg Dorf
Kals am Großglockner Dorf
Peischlachtörl (2.484 m) Bergsattel
Kastenegg (2.821 m) Gipfel
Berger Törl (2.651 m) Bergsattel
Berger Törl Bergsattel
Stockerscharte (2.442 m) Bergsattel
Untere Pfandlscharte (2.663 m) Bergsattel
Trauneralm (1.522 m) Schutzhütte
Fusch an der Großglocknerstraße Dorf
Hirzbachwasserfälle Wasserfall
Brandlscharte (2.371 m) Bergsattel
Rosskopf (1.998 m) Gipfel
Wanderzeug (Packliste)
Hier empfehle ich dir die wichtigste Wanderausrüstung die ich selber besitze, selbst getestet und auch selbst gekauft habe. Bei meiner Ausrüstung achte ich sehr auf das Gewicht und auf die Qualität. Die Ausrüstung sollte sich bei längeren Touren einfach gut anfühlen und auch leicht sein. Die Ausrüstung für Damen kann ich empfehlen, da meine Frau diese benützt und im Prinzip die selbe ist, wie die für Männer.
Achtung: Bitte bedenke, dass die Packliste allgemein gehalten ist und du sie daher je nach Jahreszeit und Bedarf anpassen musst!
Werbehinweis: Bei diesen Produktlinks handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn Du etwas über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass du dafür mehr bezahlen musst. Dies dient der Erhaltung meines Blogs und du unterstützt mich damit bei meinem Projekt, für das ich dir sehr sehr dankbar bin. Vielen herzlichen Dank!
Kleidung
Wanderschuhe
• Unisex - Salewa MS Raven 3 GTX
Kurze Wanderhose
• Herren - Regatta Highton Capri Hose
• Damen - Regatta Xrt Capri Light Pants
Lange Wanderhose
• Herren - Regatta Mountain Hiking Pants
• Damen - Regatta Mountain Hiking Pants
Funktionsshirt
• Herren - Regatta Yonder T-Shirt
• Damen - Regatta Wm Fingal T-Shirt
Hybridjacke
• Herren - Regatta V Hybrid Stretch
• Damen - Regatta Vii Hybrid Stretch
Fleece-Jacke
• Herren - Regatta Fleece-Jacke
• Damen - CMP Lightweight Fleece
Regenjacke
• Herren - Regatta Pack It Pro JKT
• Damen - Regatta Pack It Pro JKT
Funktionsunterwäsche
• Herren - CMP Thermounterwäsche
• Damen - CMP Thermounterwäsche
Wandersocken
• Unisex - 2x Stark Soul Wandersocken
Weitere Wanderausrüstung:
• Zelt - Nemo Hornet 900 Gramm Ultraleichtes Zelt
• Wanderstöcke - Nordmut Ultraleicht
• Isomatte
• Biwak
Wanderrucksack (ca. 60 Liter oder je nach Bedarf)
von EXPED - leider nicht auf Amazon verfügbar.
• Rucksack - Ospray (War mein alter und ist auch gut)
Technik und Orientierung:
• Hülle - Topografisches Kartenmaterial
• Kompass
• ggfs. GPS-Gerät oder GPS-Uhr
• ggfs. Fernglas
Verpflegung:
• Trinkflasche bzw. Trinksystem (mind. 2,0 Liter)
• Nahrung nach Bedarf
• Süßigkeiten zur Aufrechterhaltung der Moral :)
Gesundheit & Erste Hilfe:
• Erste Hilfe (klein und leicht)
• Tape
• Biwak
• Klopapier
Sonstiges:
• Pass/Versicherungsausweis
• Bargeld
• Gaskartusche
Filmische Ausrüstung:
• Kamera
• 14mm Lens
• 24-105mm Lens
• Drohne
• Stativ
• Clip

GPX und Karteninformationen
Die GPX-Datein gibt es bei folgenden Anbietern zum Download.
Outdooractive:
Komoot:
Bergfex:
Hier noch der Streckenverlauf auf der Karte:

Fazit
Die Glocknerrunde ist insgesamt eine fantastische Wanderung die unglaublich viel bietet. Sie zeigt einen Querschnitt der wunderschönen Landschaft des Nationalparks Hohe Tauern. Besonders gut haben mir die Sonnenuntergänge und die Gletscher gefallen. Ich habe die Tour wirklich sehr genossen! Ich wünsche dir eine schöne Zeit und viel Erfolg ;)
Wie immer würde ich mich über ein Feedback oder Anregungen über eine meiner Kanäle sehr freuen.
Auch kannst du mir gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ein herzliches Hallo, ich bin der Christian, Chef-Globetrotter dieser Seite und begeisteter Abenteurer, Wanderer und Filmemacher. Ich liebe es neue Wege zu bestreiten und Menschen damit zu inspirieren und teile gerne mein erworbenes Wanderwissen mit dir! Meine Videos findest du außerdem auf YouTube! Auf meinem Blog findest du als Anfänger oder Profi Tipps zu den größten und schönsten Wandertouren die es gibt. Ich möchte den Menschen Mut machen, die Welt als Wanderer zu erkunden, egal ob auf dem Land, durch den Wald oder in den Bergen. Ganz nach dem Motto: Wer nicht wandert hat die Welt noch nicht gesehen,
Auf meinem Blog schreibe ich außerdem über Wanderzeug, dass richtige Gipfeltraining und Naturschutz sowie Tipps und Infos zum Thema wandern.