Karnischer Höhenweg, auch Friedensweg genannt, ist ein geschichtsträchtiger Wanderweg durch die majestätischen Karnischen Alpen. Seine magische Mischung aus alpiner Ruhe, beeindruckender Weite und historischer Bedeutung ist einzigartig. Du begibst dich auf eine unvergessliche Reise über die Gipfel und Täler dieses atemberaubenden Gebirgszugs und erlebst dabei die stumme Geschichte der Vergangenheit, die in dieser Landschaft verankert ist. Überreste von Befestigungsanlagen und Schützengräben aus dem Ersten Weltkrieg erinnern dabei an vergangene Konflikte. Ich fand die Tour grandios. Chapeau!
Inhalt
1. Anreise
2. Route
3. Unterkunft
4. Wetter und beste Reisezeit
5. Weitere Informationen
6. Empfohlene Etappen
7. Packliste
8. GPX und Karteninformationen
9. Fazit
Der Karnische Höhenweg
Allgemein: Ist ein Wanderweg (Weg Nr. 403) in den Karnischen Alpen, der in weiten Teilen auf der Höhe des Karnischen Hauptkamms in mehrere Varianten entlang der Staatsgrenze zwischen Italien und Österreich verläuft. Er berührt neun Schutzhütten und hat eine Gesamtlänge von rund 155 km. Ich denke, es gibt Weltweit keinen vergleichbaren Höhenweg, der so stringent am Gipfelgrad entlangläuft. Ein wahrer Genuss!
Karnischer Höhenweg Anreise
Mit dem Zug: Sillian ist gut an das Bahnnetz angeschlossen. Du kannst einen Zug nach Sillian nehmen und dann vom Bahnhof aus zum Startpunkt des Karnischen Höhenwegs gehen. Ich habe die Tour beim Hauptplatz in Sillian gestartet.
Mit dem Auto: Du kannst mit dem Auto nach Sillian fahren. Beachte, dass es in der Hochsaison zu Verkehrsstaus kommen kann, insbesondere in den Sommermonaten, wenn viele Wanderer und Touristen die Region besuchen. Es gibt gebührenfreie Parkplätze beim Bahnhof.
Mit dem Flugzeug: Die nächstgelegenen Flughäfen sind der Flughafen Innsbruck (INN) und der Flughafen Klagenfurt (KLU). Von dort aus könntest du mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem Mietwagen nach Sillian gelangen.
Wie immer empfehle ich dir mein Video zur Tour:
Route
Es gibt verschiedene Varianten und Abschnitte des Karnischen Höhenweges, je nach deinem Fitnesslevel, deinen Vorlieben und der Zeit, die dir zur Verfügung steht. Nachstehend zeige ich dir die bekanntesten Varianten:
Der klassische Karnische Höhenweg: Dies ist die Hauptroute des Karnischen Höhenwegs und erstreckt sich über ca. 150 Kilometer von Sillian in Österreich bis nach Arnoldstein. Du musst dabei etwa 10.000 Höhenmeter bewältigen.
Alpiner Teil: Der alpine Abschnitt der Tour ist von Sillian bis zum Plöckelpass. Danach verliert der Höhenweg weitgehend seinen alpinen Charakter. Er ist deshalb jedoch nicht weniger schön!
Varianten mit Gipfelbesteigungen: Es gibt auch Varianten des Karnischen Höhenwegs, die die Besteigung von Gipfeln wie dem großen Kinigat oder dem Rauchkofel, einschließen. Diese Routen erfordern mehr Zeit, Planung und teilweise auch Bergsteigererfahrung.
Tag 1: Du startest im malerischen Ort Sillian am Hauptplatz. Die Atmosphäre dort hat mich sofort begeistert – überall trifft man auf Wanderer, Bergsteiger und Mountainbiker. Ein großartiges Gefühl! Dein Abenteuer beginnt mit einer stetigen Wanderung bergauf zur Sillianer Hütte, wo dich bereits der erste beeindruckende Ausblick auf die Sextner Dolomiten erwartet. Folge dabei dem Heimatsteig 403, der dich über die Leckfeldalm führt.
Vergiss bitte nicht einen Notfall-Biwak mitzunehmen. Er besteht aus einer Notfalldecke die kälteabweisend ist, einer Pfeife und einem Minikompass. Er sollte ohnehin bei jeder Wanderung im Rucksack sein.
Wie das alte schottische Sprichwort sagt: "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!"
Schau dir die nachfolgenden Bilder im Slider an!
Tag 2: Die Sonne stand bereits hoch am Himmel, als ich meine Wanderung auf dem Karnischen Höhenweg begann. Die kühle Bergluft umhüllte mich, während ich mich von der Sillianer Hütte auf den Weg machte. Der Blick zurück eröffnete ein majestätisches Panorama der Alpen, deren Gipfel im goldenen Morgenlicht erstrahlten. Ein Tag voller Abenteuer liegt dann vor dir! Der Pfad, gesäumt von schroffen Felsen, schlängelte sich über den Gebirgskamm. Unterwegs passierst du Überreste aus vergangenen Zeiten. Einsame Bunker und verwitterte Spuren erinnerten an die Geschichte dieser Gegend, die einst von den Wirren des Ersten Weltkriegs geprägt waren. Ein tiefes Gefühl der Verbundenheit mit der Vergangenheit durchdrang mich, als ich mir vorstellte, welche Geschichten diese Berge wohl zu erzählen hatten. Am Ende des Tages saß ich vor der Porzehütte, ließ meine Gedanken in die Ferne schweifen und wurde von der Stille der Berge umhüllt. Ich fühlte mich eins mit der Natur. Ich hoffe dir ergeht es dann genauso!
Aufgrund der schweißtreibenden Höhenmeter, möchte ich dir zunächst gleich mein ultra leichtes Wanderzeug empfehlen:
Weiters möchte ich dir noch aufgrund der anspruchsvollen Gebirgspfade, meine geliebten Salewa-Trekkingschuhe ans Herz legen:
• Salewa MS Raven 3 GTX (Verfügbar für Damen und Herren)
„Gib deiner Frau die richtigen Schuhe und sie kann die ganze Welt erobern." Zitat von Marilyn Monroe
Tag 3: Von der Porzehütte geht es stetig bergauf und bergab bis zum Hochweißsteinhaus. Der Weg führt dich durch malerische Landschaften, von grünen Almwiesen bis zu felsigen Höhen. Mit etwas Glück erlebst du auch eine tierische Begegnung mit den Pferden, so wie ich. Während des Aufstiegs kannst du die atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Berge genießen. Einige steile Passagen sind zwar herausfordernd, aber dank der gut gesicherten Stellen sicher zu meistern. Da du am gesamten Karnischen Höhenweg kaum Schatten hast und du zudem den ganzen Tag den Bewegungen der Luft ausgesetzt bist, empfehle ich dir an dieser Stelle gleich meine geliebte "Piz Buin Mountain" Sonnencreme, sowie meine ultra leichte Sonnenkappe und Windblocker.
„Die Sonne scheint auch hinter den Wolken." Zitat von Karl Friedrich Wilhelm Wander
Tipp: Das Hochweißsteinhaus bietet nicht nur eine komfortable Unterkunft, sondern auch einen Ort der Ruhe und Erholung. Hier kannst du die alpine Kulinarik genießen, die von regionalen Traditionen und Zutaten geprägt ist, die in dieser Bergregion gedeihen. Die Schönheit der Natur und die Stille der Berge machen den Aufenthalt besonders erlebenswert. Ein lohnenswertes Ziel für also für dich, wenn du eine authentische alpine Umgebung und die herzliche Gastfreundschaft erleben möchtest.
Schaue dir die nachfolgenden Bilder im Slider an!
Tag 4: Vom Hochweißsteinhaus führt die Reise weiter hinab zu einem weiteren Juwel, der Wolayerseehütte. Der Weg schlängelt sich durch eine weitere malerische Bergwelt, die von wilden Blumenwiesen und schroffen Felsen geprägt ist. Während des Abstiegs hast du die Möglichkeit, das Panorama der umliegenden Gipfel zu bewundern und die erfrischende Bergluft einzuatmen. Die Wolayerseehütte empfängt dich mit rustikalem Charme und herzlicher Gastfreundschaft. Hier kannst du dich nach deinem Wandertag erholen und dich von den kulinarischen Köstlichkeiten der alpinen Küche verwöhnen lassen. Von deftigen Suppen und hausgemachten Speckknödeln bis hin zu verlockenden Desserts – die Wolayerseehütte bietet dir authentische Gerichte, die mit frischen, regionalen Zutaten zubereitet werden.
Tag 5: Von der idyllischen Wolayerseehütte führt der Weg über einen kurzen Anstieg zu einer Scharte hinab zum Plöckenpass. Hier endet der alpine Teil des Karnischen Höhenweges, doch du kannst deine Wanderung bis nach Arnoldstein erweitern. Im Nassfeld erwartet dich eine weitere beeindruckende Bergwelt, die es zu entdecken gilt. Alternativ kannst du auch am Plöckenpass gegen ca. 11:30 Uhr den Bus nehmen, um deine Reise fortzusetzen.
Auf halben Weg hatte mich ein Gewitter überrascht. Eine Sekunde lag zwischen Blitz und Donner. Zum Glück: Die Zeit zwischen Blitz und Donner wurde jedoch größer, das Gewitter drehte also ab!. Gewitter kann vor allem in den Bergen gefährlich werden. Beachte also die Grundregeln über das Verhalten bei Gewitter.
Fernwanderwege: Die 200 schönsten Weitwanderwege und Trekkingwege der Welt!
Unterkunft
Entlang des Karnischen Höhenwegs gibt es verschiedene Hütten und Unterkunftsmöglichkeiten, die Wanderern zur Verfügung stehen. Hier sind einige der Hütten entlang des Karnischen Höhenwegs:
Hier meine Empfehlung:
Tag1: Sillianer Hütte
Tag2: Obstansersee-Hütte
Tag3: Porzehütte
Tag4: Hochweißsteinhaus
Tag5: Wolayerseehütte
Mit dem erreichen des Plöckelpasses endet der alpine Teil des Karnischen Höhenweges. Der weitere Weg ist aber keinesweg unspäktakulär. Er führt weiter durch eine malerische Bergwelt!
Tag6: Zollnerseehütte
Tag7: Straniger Alm
Tag8: Alpenhof Plattner
Tag9: Egger Alm
Die meisten Hütten müssen online reserviert werden, da nur begrenzt Schlafplätze zur Verfügung stehen! Auf https://www.alpenverein.at/huetten/finder.php findest du alle Alpenvereinshütten und sowie deren Kontaktdaten.
Es steht kein Gepäcktransfer am Weitwanderweg zur Verfügung.
Wildcampen: Ist in Österreich grundsätzlich verboten und nur im Notfall (Biwakieren) erlaubt.
Zur optimalen Vorbereitung auf jegliche Touren empfehle ich die Workouts auf meinem Youtube-Kanal:
Karnischer Höhenweg Wetter und beste Reisezeit
Die Sommermonate von Mitte Juni bis Mitte September sind die beliebteste Zeit, um am Karnischen Höhenweg zu wandern. Zu dieser Zeit sind die Tage am längsten, die Temperaturen sind milder und die Schneeschmelze hat die Wanderwege weitgehend freigelegt. Die Hütten entlang des Weges sind geöffnet, und du kannst die volle Pracht der alpinen Landschaft genießen. Beachte jedoch, dass die Sommermonate auch die touristischste Zeit sind, und die Hütten können ausgebucht sein. Es ist ratsam, im Voraus zu reservieren.
Achtung: Denke daran, dass die Bedingungen in den Bergen oft schnell wechseln können. Unabhängig von der Jahreszeit ist es wichtig, angemessene Wanderausrüstung, wetterfeste Kleidung und ausreichend Proviant mitzunehmen.
Wollen wir in die Ferne reisen müssen wir zunächst das Nahe durchqueren, wollen wir in die Höhe aufsteigen, so müssen wir ganz unten damit beginnen. Konfuzius 551 v. Chr. - 479 v. Chr.
Weitere Informationen
Bargeld: Auf den Hütten wird nur Bargeld akzeptiert. Für eine Übernachtung mit Halbpension und Lunchpaket, musst du mit Stand 2023, ca. 80 Euro pro Tag rechnen.
Wasser: Findest du leider nicht immer. Schau das dein Wasserbehälter immer gut gefüllt ist. Ich hatte meistens so um die 3 Liter mit. Speziell in den Bergen wird das Wasser bedeutend weniger. Einen Wasserfilter solltest du jedoch unbedingt mitnehmen. Das Wasser kann noch so klar sein, kann es trotzdem Verunreinigungen, etwa durch tierische Exkremente oder verendete Tiere enthalten. Du kannst das Wasser jedoch auch abkochen.
Tierwelt: In den Bergen gibt es eine vielfältige Tierwelt, darunter auch Tiere wie Bergziegen oder Murmeltiere. Halte einen respektvollen Abstand zu den Tieren und beachte, dass sie wild sind und unberechenbar reagieren können.
Karnischer Höhenweg Hütten
Hier findest du eine Liste der wichtigsten Hütten entlang des Karnischen Höhenweges:
Sillianer Hütte
Ausgangspunkt für viele Wanderer auf dem Karnischen Höhenweg.
Obstansersee-Hütte
Gelegen am idyllischen Obstansersee, bietet sie eine großartige Aussicht und Übernachtungsmöglichkeiten.
Filmoor-Standschützenhütte
Eine kleine, gemütliche Hütte, die von historischen Stellungen aus dem Ersten Weltkrieg umgeben ist.
Porzehütte
Ein beliebter Stopp mit Blick auf die beeindruckende Porze-Gruppe.
Hochweißsteinhaus
Bietet Komfort und eine spektakuläre Aussicht auf die umliegenden Berge.
Wolayerseehütte
Gelegen am wunderschönen Wolayersee, ein Highlight der Strecke mit hervorragender Verpflegung.
Untervellacher Hütte (Eventuell als Biwak geeignet)
Eine einfache Unterkunft, die eher für Notfälle genutzt wird.
Stefanus-Hütte
Kleinere Hütte, oft als Rastplatz genutzt.
Plöckenhaus
Nahe dem Plöckenpass gelegen, bietet es eine letzte Möglichkeit zur Rast, bevor man ins Tal absteigt.
Karnischer Höhenweg Schwierigkeit
Wetterbedingungen: Die Wetterbedingungen in den Bergen können sehr schnell umschlagen. Plötzliche Wetterwechsel, Nebel, Gewitter und Temperaturabfälle sind möglich. Es ist wichtig, auf die Wettervorhersagen zu achten, angemessene Kleidung mitzunehmen und bei schlechtem Wetter entsprechend zu reagieren.
Achtung: Auch in den Sommermonaten kann es, wenn auch nur selten, zu Schneefällen kommen.
Einsamkeit: Teile des Karnischen Höhenwegs können abgelegen sein und dich von Zivilisation und Kommunikationsmöglichkeiten entfernen. Stelle sicher, dass du mit anderen Wanderern oder Hüttenbetreibern kommunizierst und über dein Vorhaben informierst.
Alpine Erfahrung: Der Karnische Höhenweg hat anspruchsvolle Abschnitte mit steilen Anstiegen, exponierten Wegen (Seilversichert). Erfahrung im Bergwandern, Orientieren und sicheres Gehen in anspruchsvollem Gelände ist notwendig.
Wegmarkierung: Der Karnische Höhenweg ist überwiegend mit ROT und stellenweise mit SCHWARZ ausgeschildert. Nach meiner subjektiven Einschätzung - und ich habe selber Höhenangst - war der Trail nicht all zu schwierig. Mit Kindern ist jedoch größte Vorsicht geboten!
Karnischer Höhenweg schönster Abschnitt
Der schönste Abschnitt des Karnischen Höhenweges ist sicherlich der alpine Teil von der Sillianer Hütte bis zum Plöckelpass. Der Weg schlängelt über weite Teile des Weges stringent am Grad entlang.
Fernwanderwege Europa: 90 Routen, alle Länder
Wild & Abenteuerlich: Das sind die schönsten Fernwanderwege von Europa.
Sicherheitshinweise
Auch beim Wandern und Trekking gelten alle Sicherheitsregeln des Bergsports! Die Sicherheitsregeln findest du in der nachstehenden Verlinkung:
Karnischer Höhenweg Etappen
Variante 1: 6 Etappen (Alpiner Teil für Genießer)
Sillian - Sillianer Hütte: ca. 8km und 1344 hm
Sillianer Hütte - Obstansersee-Hütte: ca. 10 km und 505 hm
Obstansersee-Hütte - Porzehütte: ca. 13 km und 1060 hm
Porzehütte - Hochweißsteinhaus: ca. 17 km und 1300 hm
Hochweißsteinhaus - Wolayerseehütte: ca. 17 km und 1000 hm
Wolayerseehütte - Plöckenpass: ca. 7 km und 250 hm
Variante 2: 9 Etappen (155 km)
Sillianer Hütte - Obstansersee-Hütte: ca. 10 km und 505 hm
Obstansersee-Hütte - Porzehütte: ca. 13 km und 1060 hm
Porzehütte - Hochweißsteinhaus: ca. 17 km und 1300 hm
Hochweißsteinhaus - Wolayerseehütte: ca. 17 km und 1000 hm
Wolysersee-Hätte - Untere Valentin Alm: ca. 2,5 Std.
Untere Valentin Alm - Zollnersee Hütte: ca. 6,5 Std.
Zollnersee Hütte - Straniger Alm: ca. 3 Std.
Straniger Alm - Alpenhof Plattner: ca. 6,5 Std.
Alpenhof Plattner - Egger Alm: ca. 4,5 Std.
Egger Alm - Gasthaus Starhand: ca. 3,5 Std.
Karnischer Höhenweg 5 Tage
Variante 3: 5 Etappen für sportliche
Sillian - Sillianer Hütte: ca. 8km und 1344 hm
Sillianer Hütte - Porzehütte: ca. 23 km und 1600 hm
Porzehütte - Hochweißsteinhaus: ca. 17 km und 1300 hm
Hochweißsteinhaus - Wolayerseehütte: ca. 17 km und 1000 hm
Wolayerseehütte - Plöckelpass: ca. 7 km und 200 hm
Karnischer Höhenweg Packliste
Hier stelle ich dir die wichtigste Wanderausrüstung vor, die ich persönlich besitze, ausgiebig getestet habe und auch selbst gekauft habe. Bei meiner Ausrüstung lege ich großen Wert auf das Gewicht, die Qualität und den Preis. Sie sollte sich bei längeren Touren komfortabel anfühlen und gleichzeitig leicht sein. Die Ausrüstung für Damen kann ich ebenfalls empfehlen, da meine Frau diese verwendet, und sie ist im Wesentlichen die gleiche wie die für Männer.
Achtung: Bitte beachte, dass die Wanderausrüstung allgemein gehalten ist und je nach Jahreszeit sowie individuellen Bedürfnissen angepasst werden sollte!
Werbehinweis: Bei diesen Produktlinks handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn Du etwas über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass du dafür mehr bezahlen musst. Dies dient der Erhaltung meines Blogs und du unterstützt mich damit bei meinem Projekt, für das ich dir sehr sehr dankbar bin. Vielen herzlichen Dank!
Kleidung
Wanderschuhe
Kurze Wanderhose
Lange Wanderhose
Funktionsshirt
Hybridjacke
Fleece-Jacke
Regenjacke
Funktionsunterwäsche
Wandersocken
Weitere Wanderausrüstung:
• Isomatte
Wanderrucksack (ca. 60 Liter oder je nach Bedarf)
von EXPED - leider nicht auf Amazon verfügbar.
• Rucksack - Ospray (War mein alter und ist auch gut)
Technik und Orientierung:
• Kompass
• ggfs. GPS-Gerät oder GPS-Uhr
• ggfs. Fernglas
Verpflegung:
• Nahrung nach Bedarf
• Süßigkeiten zur Aufrechterhaltung der Moral :)
Gesundheit & Erste Hilfe:
• Tape
• Klopapier
Sonstiges:
• Pass/Versicherungsausweis
• Bargeld/Kreditkarte
• Gaskartusche
Filmische Ausrüstung:
• Kamera
• Drohne
• Stativ
Karnischer Höhenweg GPX
Die GPX-Datein gibt es bei folgenden Anbietern zum Download.
Outdooractive: https://out.ac/3va4ft
Karnischer Höhenweg Karte:
Fazit
Der Karnische Höhenweg mit einer Länge von fast 155 km ist ein fantastischer Fernwanderweg der unglaublich viel bietet. Er zeigt einen Querschnitt der wunderschönen Karnischen Alpen. Ich habe die Tour wirklich sehr genossen! Es ist eine meiner Lieblingstour.en Ich wünsche euch eine schöne Zeit und viel Erfolg ;)
Wie immer würde ich mich über ein Feedback über eine meiner Kanäle sehr freuen.
Gerne kannst du mir hier auch ein Kommentar hinterlassen.
Ein herzliches Hallo, ich bin der Christian, Chef-Globetrotter dieser Seite und begeisteter Abenteurer, Wanderer und Filmemacher. Ich liebe es neue Wege zu bestreiten und Menschen damit zu inspirieren und teile gerne mein erworbenes Wanderwissen mit dir! Meine Videos findest du außerdem auf YouTube! Auf meinem Blog findest du als Anfänger oder Profi Tipps zu den größten und schönsten Wandertouren die es gibt. Ich möchte den Menschen Mut machen, die Welt als Wanderer zu erkunden, egal ob auf dem Land, durch den Wald oder in den Bergen. Ganz nach dem Motto: Wer nicht wandert hat die Welt noch nicht gesehen,
Auf meinem Blog schreibe ich außerdem über Wanderzeug, dass richtige Gipfeltraining und Naturschutz sowie Tipps und Infos zum Thema wandern.
Danke!