Diese fantastische Wanderung, die durch das östliche Gebirge von Sardinien führt, zählt sicherlich zu den absolut schönsten auf dieser wundervollen Insel. Es ist eine kletterfreie Kurzvariante der Selvaggio Blu und kommt für all jene infrage, die sich nicht während der Wanderung von Felsen abseilen möchten. Die ganz großen Highlights der Selvaggio Blu, wie zB die "Pedra Longa" Felsnadel oder der Strand "Cala Goloritze", sind trotzdem dabei. Du erlebst hier einige der beeindruckendsten Aussichten und Landschaften von Sardinien und kannst dabei das Ogliastra Gebirge von allen Seiten bestaunen. Ich fand die Tour grandios. Chapeau!

Inhalt
1. Anreise
2. Route
3. Unterkunft
4. Wetter und beste Reisezeit
5. Weitere Informationen
6. Empfohlene Etappen
7. Packliste
8. GPX und Karteninformationen
9. Fazit
Das Ogliastra Gebirge ist eine atemberaubende und majestätische Berglandschaft welches direkt an der Küste von Sardinien liegt. Es erstreckt sich über eine Fläche von etwa 1800 Quadratkilometern und ist von unberührten Natur umgeben. Die majestätischen Gipfel des Ogliastra Gebirges ragen in den Himmel und bieten eine atemberaubende Aussicht auf die umliegende Landschaft. Die schroffen Felsen und tiefen Täler sind ein Paradies für Wanderer, die die Ruhe und Stille der Natur genießen möchten. Es ist ein Ort, an dem du dich von der Hektik des Alltags zurückziehen und die Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen kannst. Inmitten der wilden Landschaft findest du kleine Dörfer und Tiere, die seit Jahrhunderten hier leben und sich an die raue und unberührte Umgebung angepasst haben. Die Häuser sind aus Natursteinen und Holz gebaut und fügen sich perfekt in die natürliche Umgebung ein.
Wie immer empfehle ich mein Video zur Tour:
Anreise
Am besten nimmst du einen Flug oder eine Fähre nach Sardinien. Fahre anschließend entweder mit dem Bus oder einem Auto nach Santa Maria Navarrese, zum Ausgangspunkt der Wanderung. Sardinien verfügt insgesamt über drei Flughäfen, davon zwei im Norden und einer im Süden, in der Nähe der Hauptstadt Cagliari. Die Fähren fahren entweder nach Olbia im Norden oder nach Cagliari im Süden.
Mit dem Bus benötigst du von Olbia etwa 5 Stunden. Mit dem Auto ca. zweieinhalb Stunden.
Ich hab mir eine Fähre von Livorno nach Olbia genommen und bin dann mit dem Auto weiter nach Santa Maria Navarrese gefahren. Die Fähre benötigt ca. acht Stunden. Die Anreise war grundsätzlich sehr angenehm.

Route
Insgesamt musst du etwa 50 km und gute 2000 Höhenmeter bewältigen. Ich hab die Tour in zwei Tagen absolviert, was allerdings sehr sportlich ist. Für den Durchschnittswanderer bzw. den Genießer würde ich mind. 3 Tage empfehlen, vor allem weil du die Tour beim Refugio noch um etliche schöne Tagestouren, oder Strandtage in einsamen Buchten, erweitern kannst. Das Refugio kannst du also sehr gut als Ausgangspunkt dafür nutzen.
Achtung: Auf manchen Wanderwegen gibt es Passagen, bei denen du klettern oder dich abseilen musst. Ranger haben mir auch berichtet, dass es viele Wanderwege nicht mehr gibt oder komplett zugewachsen sind und du dich daher sehr leicht verlaufen kannst. Nichts also für Anfänger.
Tipp: Beim Refugio gibt es allerdings Ranger die dich gut beraten können.

Tag 1: Die Wanderung beginnt in Santa Maria Navarrese, einem kleinen Fischerdorf an der Ostküste Sardiniens, direkt bei der Sehenswürdigkeit namens "Torre dei Saraceni" die direkt am Strand liegt. Nach einem kurzen Anstieg und einer fantastischen Aussicht von einer schönen Aussichtsplattform erreichst du auch schon den Beginn der berühmten Selvaggio Blu, der schönsten Wanderung von Sardinien. Von hier aus führt der Weg durch ein dichtes Waldgebiet hinauf zu den steilen Klippen, die die Küste der Insel bilden. Der Ausblick von hier oben ist atemberaubend - man kann das tiefblaue Wasser des Mittelmeers und die wunderschöne Landschaft der Insel überblicken. Da es nur wenig Schatten gibt und du zudem den ganzen Tag den Bewegungen der Luft ausgesetzt bist, möchte ich dir an dieser Stelle gleich meine geliebte und speziell für Bergsteiger entwickelte Piz Buin Mountain Sonnencreme, sowie meine ultra leichte Sonnenkappe und Windblocker empfehlen!
• Piz Buin Mountain Sonnencreme und Lippenpflege LSF 50+
• Jack Wolfskin Unisex Pro Cap
Weiters möchte ich dir noch aufgrund der anspruchsvollen Bergpfade meine geliebten Salewa-Trekkingschuhe ans Herz legen:
Meine gesamte Ausrüstung findest du am Ende dieses Artikels.
Als erstes Highlight erreichst du schon bald die schönen Felsnadel "Pedra Longa". Es gibt dort ein tolles Restaurant, gönn dir dort ruhig eine Pause. Der Weg führt dann weiter entlang der Klippen, wo du die Möglichkeit hast, in versteckten Buchten zu schwimmen. Die Farben des Wassers sind hier unglaublich klar und leuchtend, und du kannst viele verschiedene Arten von Fischen und Meereslebewesen sehen. Hüte dich jedoch vor den Riesenzecken, ich hab bei mir damals eine am Fuß entdeckt.
Tipp: Vergiss also die Zeckenzange nicht!
„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“ Zitat Johann Wolfgang von Goethe
Die Wanderung führt dann weiter durch eine Landschaft aus wilden Olivenhainen und Macchia, bevor du schließlich den Strand Cala Goloritze erreichst. Dieser Strand ist einer der schönsten auf ganz Sardinien und er hat kristallklares Wasser und einen feinen Sand. Der Sand besteht aus kleinen weißen Kügelchen. Traumhaft schön kann ich nur sagen! Abschließend endet dein Tag beim Refugio Cooperativa Goloritze.

Tag 2: Ich bin früh am Morgen aufgestanden um einen fulminanten Sonnenaufgang auf der Punta Salinas (466m) zu erleben. Die Stimmung zwischen den Olivenhainen und dem Meeresrauschen ist dann ganz besonderst. Gänsehaut! Dein Wandertag beginnt dann hoffentlich auch so erlebnisreich. Der Wanderweg schlängelt sich durch die trockene, jedoch aussichtsreiche Landschaft, bis nach Baunei. Die Stadt hat mir sehr gut gefallen. Sie ist irgendwie knuffig und hat typische kleine italienische Läden. Dann geht es nochmals schweißtreibend bergauf zum Monte Oro und Monte Scoine, wo dich eine unvergessliche Aussicht auf Santa Maria Navarresse und die umliegende Küste erwartet. Der restliche Rückweg ist dann noch extrem Abenteuerlich, er führt dich durch eine bizarre und dicht bewaldete Landschaft.
Du wirst dich auf der Wanderung sicher auch über die selbstgebauten Hütten. Das sind einfache Tierfarmen. Die Besitzer kommen einmal täglich vorbei und füttern die Tiere.

Unterkunft
Auf ca. der Hälfte der Wegstrecke liegt das "Refugio Cooperativa Goloritze" wo du im Zelt übernachten kannst. Das Refugio kannst du auch super als Ausgangspunkt für Tagestouren nutzen. In Santa Maria Navarrese stehen die Hotels, Apartments sowie ein Campingplatz zur Verfügung.
Achtung: Wildcampen ist auf Sardinien (und in ganz Italien) mitten in der Natur generell verboten.
Zur optimalen Vorbereitung auf jegliche Touren empfehle ich die Workouts auf meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLGoWuvyH709udlrR_JxzOJeuTuGRaz6BI
Wetter und beste Reisezeit
Die beste Reisezeit für Wanderungen in Sardinien hängt von den individuellen Präferenzen und Zielen ab. Im Allgemeinen sind die Monate von April bis Juni und von September bis November die besten Monate, um in Sardinien zu wandern.
Im Frühling (April bis Juni) ist das Wetter mild und angenehm, mit durchschnittlichen Temperaturen von 15-20 Grad Celsius. Die Landschaft ist zu dieser Jahreszeit auch besonders schön, mit blühenden Wildblumen und grünen Hügeln.
Im Herbst (September bis November) sind die Temperaturen etwas kühler, aber immer noch angenehm für Wanderungen, mit durchschnittlichen Temperaturen von 15-25 Grad Celsius. Die Herbstlandschaft in Sardinien ist atemberaubend, mit roten, goldenen und braunen Blättern an den Bäumen.
Während des Sommers kann es auf Sardinien sehr heiß werden, mit Temperaturen von bis zu 35 Grad Celsius. Die Hitze kann das Wandern schwierig machen und es ist wichtig, genügend Wasser und Sonnenschutzmittel mitzubringen. Im Winter können die Bedingungen für Wanderungen aufgrund von Regen und Schnee schwierig sein.

Weitere wichtige Informationen
Gewitter: Beachte das Verhalten bei Gewitter!
Genehmigung: Damit du den Strand Cala Goloritze besuchen kannst, benötigst du eine Genehmigung, die du beim Refugio erhältst. Du solltest sie jedoch vorher unbedingt online reservieren. Infos erhältst du unter folgendem Link: https://www.sardegnaturismo.it/de?language=zh-hans
Naturschutzgebiete: Sardinien hat mehrere Naturschutzgebiete, in denen bestimmte Regeln und Einschränkungen gelten können. Du solltest dich im Voraus über die Vorschriften informieren.
Trittsicherheit: Für mein Empfinden gab eine minimal ausgesetzte Passagen, kurz nach der Pedra Longa. Für mich mit Höhenangst jedoch erträglich. Die Wege sind oft voller Geröll, du musst daher beim gehen aufpassen. Die passenden Schuhe empfehle ich dir hier nochmal! Unisex - Salewa MS Raven 3 GTX
Wasser: Gibt es nur beim Refugio! In einer Notsituation solltest du jedoch immer einen Wasserfilter verwenden. Krankheiten sind sonst vorprogrammiert. Im Hochsommer benötigst du mind. 5 Liter Wasser pro Tag!
Sicherheitshinweise
Auch beim Wandern und Trekking gelten alle Sicherheitsregeln des Bergsports! Die Sicherheitsregeln findest du in der nachstehenden Verlinkung:
→ Beachte die Sicherheitshinweise für meine Touren ←

Empfohlene Etappen
1. Etappe: Santa Maria Navarrese - Refugio Cooperativa Goloritze ca. 25km
2. Etappe: Refugio Cooperativa Goloritze - Santa Maria Navarrese ca. 25km
Auf dem Wegverlauf passierst du folgende Orte: Fonts Surrele Quelle 1,8 km
Pedra longa Restaurant 5,8 km
Punta Giradili (732 m) Gipfel 11,7 km
Irbiddossili Flur/Gelände 17,2 km
Aguglia (143 m) Gipfel 21,1 km
Golgo (Su Sterru) Höhleneingang 27,6 km
Baunei Dorf 37,1 km
Monte Oro (669 m) Gipfel 40,5 km
Monte Scoine (647 m) Gipfel 42,3 km
Montare Pittaine Gipfel 44,1 km
Santa Maria Navarrese (9 m) Dorf 47,4 km
Tancau sul Mare (9 m) Dorf

Packliste
Hier empfehle ich dir die wichtigste Wanderausrüstung die ich selber besitze, selbst getestet und auch selbst gekauft habe. Bei meiner Ausrüstung achte ich sehr auf das Gewicht und auf die Qualität. Die Ausrüstung sollte sich bei längeren Touren einfach gut anfühlen und auch leicht sein. Die Ausrüstung für Damen kann ich empfehlen, da meine Frau diese benützt und im Prinzip die selbe ist, wie die für Männer.
Achtung: Bitte bedenke, dass die Packliste allgemein gehalten ist und du sie daher je nach Jahreszeit und Bedarf anpassen musst!
Werbehinweis: Bei diesen Produktlinks handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn Du etwas über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass du dafür mehr bezahlen musst. Dies dient der Erhaltung meines Blogs und du unterstützt mich damit bei meinem Projekt, für das ich dir sehr sehr dankbar bin. Vielen herzlichen Dank!
Kleidung
Wanderschuhe
• Unisex - Salewa MS Raven 3 GTX
Kurze Wanderhose
• Herren - Regatta Highton Capri Hose
• Damen - Regatta Xrt Capri Light Pants
Lange Wanderhose
• Herren - Regatta Mountain Hiking Pants
• Damen - Regatta Mountain Hiking Pants
Funktionsshirt
• Herren - Regatta Yonder T-Shirt
• Damen - Regatta Wm Fingal T-Shirt
Hybridjacke
• Herren - Regatta V Hybrid Stretch
• Damen - Regatta Vii Hybrid Stretch
Fleece-Jacke
• Herren - Regatta Fleece-Jacke
• Damen - CMP Lightweight Fleece
Regenjacke
• Herren - Regatta Pack It Pro JKT
• Damen - Regatta Pack It Pro JKT
Funktionsunterwäsche
• Herren - CMP Thermounterwäsche
• Damen - CMP Thermounterwäsche
Wandersocken
• Unisex - 2x Stark Soul Wandersocken
Weitere Wanderausrüstung:
• Zelt - Nemo Hornet 900 Gramm Ultraleichtes Zelt
• Wanderstöcke - Nordmut Ultraleicht
• Isomatte
• Biwak
Wanderrucksack (ca. 60 Liter oder je nach Bedarf)
von EXPED - leider nicht auf Amazon verfügbar.
• Rucksack - Ospray (War mein alter und ist auch gut)
Technik und Orientierung:
• Hülle - Topografisches Kartenmaterial
• Kompass
• ggfs. GPS-Gerät oder GPS-Uhr
• ggfs. Fernglas
Verpflegung:
• Trinkflasche bzw. Trinksystem (mind. 2,0 Liter)
• Nahrung nach Bedarf
• Süßigkeiten zur Aufrechterhaltung der Moral :)
Gesundheit & Erste Hilfe:
• Erste Hilfe (klein und leicht)
• Tape
• Biwak
• Klopapier
Sonstiges:
• Pass/Versicherungsausweis
• Bargeld
• Gaskartusche
Filmische Ausrüstung:
• Kamera
• 14mm Lens
• 24-105mm Lens
• Drohne
• Stativ
• Clip

GPX und Karteninformationen
Die GPX-Datein gibt es bei folgenden Anbietern zum Download.
Outdooractive: https://out.ac/3vEab4
Komoot: https://www.komoot.de/tour/1045777718
Hier noch der Streckenverlauf auf der Karte:

Fazit
Die Wanderung ist anspruchsvoll und erfordert eine gute körperliche Konstitution, bietet dir jedoch unvergessliche Eindrücke der schönsten Landschaft von Sardinien. Besonders gut haben mir die Küstenklippen und einzigartigen Tierfarmen gefallen. Ich habe die Tour wirklich sehr genossen! Ich wünsche dir eine schöne Zeit und viel Erfolg ;)
Wie immer würde ich mich über ein Feedback oder Anregungen über eine meiner Kanäle sehr freuen.
Auch kannst du mir gerne einen Kommentar hinterlassen.

Ein herzliches Hallo, ich bin der Christian, Chef-Globetrotter dieser Seite und begeisteter Abenteurer, Wanderer und Filmemacher. Ich liebe es neue Wege zu bestreiten und Menschen damit zu inspirieren und teile gerne mein erworbenes Wanderwissen mit dir! Meine Videos findest du außerdem auf YouTube! Auf meinem Blog findest du als Anfänger oder Profi Tipps zu den größten und schönsten Wandertouren die es gibt. Ich möchte den Menschen Mut machen, die Welt als Wanderer zu erkunden, egal ob auf dem Land, durch den Wald oder in den Bergen. Ganz nach dem Motto: Wer nicht wandert hat die Welt noch nicht gesehen,
Auf meinem Blog schreibe ich außerdem über Wanderzeug, dass richtige Gipfeltraining und Naturschutz sowie Tipps und Infos zum Thema wandern.